th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Adebar 2022: Burgenländischer Werbepreis verliehen

Die Wirtschaftskammer Burgenland hat die besten Arbeiten der heimischen Werbeszene mit dem burgenländischen Werbepreis Adebar ausgezeichnet. Rund 250 Gäste aus Wirtschaft und Politik feierten in Eisenstadt die besten Ideen der Kreativszene.

Gruppenfoto der Adebar-Preisträger 2022
© WKB/Birgit Machtinger

„Storch aus der Asche“ – unter diesem Motto stand die diesjährige Verleihung des burgenländischen Werbepreises. Die Auszeichnungen erfolgten durch eine unabhängige Expertenjury in zwölf Kategorien sowie in der Sonderkategorie Werbefotografie. 

 

Die siegreichen Einreichungen nehmen auch am österreichischen Werbepreis Austriacus teil. 

 

Peter Nemeth, Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland: „Die Einreichungen zum diesjährigen Adebar stellen einen eindrucksvollen Querschnitt der burgenländischen Werbeszene dar. Was würden unsere Unternehmer tun, gäbe es da nicht die kreativen Köpfe, die die Produkte und Leistungen der burgenländischen Wirtschaft ins Rampenlicht rücken würden. Wir sind stolz darauf, dass das Burgenland Standort einer so lebendigen und vielfältigen Werbe- und Kommunikationsbranche ist.“ 

 

Ronald Fenk, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation im Burgenland ergänzt: „Die Jury hatte es nicht leicht, aus den vielen tollen Einreichungen die Besten der Besten zu finden. Schön zu sehen, wie Burgenlands kreative Szene wächst und sich entwickelt und nach der Zwangspause wie ein ‚Storch aus der Asche‘ steigt.“

 

PreisträgerInnen: Eine Übersicht der Ausgezeichneten, inkl. Bildtexten, Kategorien etc. finden Sie hier

Alle Fotos (c) WKB/Birgit Machtinger

Sollten Sie weitere Fotos von der Feier benötigen, bitte melden Sie sich bei
Werner Müllner, T 05 90 907-4516, E werner.muellner@wkbgld.at



1) Thomas Klepits, Christina Aichner (ORF Burgenland) und Mario Dornhackl (Müller Glas)
© WKB/Birgit Machtinger 1) Thomas Klepits, Christina Aichner (ORF Burgenland) und Mario Dornhackl (Müller Glas)

2) Rudolf Kotschever (l.), HC Harnisch (Druckzentrum Eisenstadt) und Herbert Weiss (r.)
© WKB/Birgit Machtinger 2) Rudolf Kotschever (l.), HC Harnisch (Druckzentrum Eisenstadt) und Herbert Weiss (r.)


3) Claudia Mohr-Stradner (EpaMedia), Thomas Klepits (ideas4you), Julia Kretz (Passage Linz), Paul Reinthaler (Rotes Kreuz)
© WKB/Birgit Machtinger 3) Claudia Mohr-Stradner (EpaMedia), Thomas Klepits (ideas4you), Julia Kretz (Passage Linz), Paul Reinthaler (Rotes Kreuz)


4) Theres Pasler,Stefan Just (Druck.at), Benjamin Mayer, Lisi Umathum, Florian Mainx, Nora Steger, Max Leithner
© WKB/Birgit Machtinger 4) Theres Pasler,Stefan Just (Druck.at), Benjamin Mayer, Lisi Umathum, Florian Mainx, Nora Steger, Max Leithner
  
5) Markus Stefanitsch (BVZ) mit Sabrina Lopez, Christoph Haller und Franz Kaltenecker
© WKB/Birgit Machtinger 5) Markus Stefanitsch (BVZ) mit Sabrina Lopez, Christoph Haller und Franz Kaltenecker


6) Christian Uchan (Bezirksblätter), Eveline Rabold, Bürgermeister Georg Rosner
© WKB/Birgit Machtinger 6) Christian Uchan (Bezirksblätter), Eveline Rabold, Bürgermeister Georg Rosner


7) Anita Wolf (Ceramico), Benjamin Mayer, Florian Mainx, Lisi Umathum, Max Leithner, Theres Pasler, Nora Steger
© WKB/Birgit Machtinger 7) Anita Wolf (Ceramico), Benjamin Mayer, Florian Mainx, Lisi Umathum, Max Leithner, Theres Pasler, Nora Steger


8) Bürgermeister Thomas Steiner, Ronald Fenk, Harald Schermann (WK Burgenland)
© WKB/Birgit Machtinger 8) Bürgermeister Thomas Steiner, Ronald Fenk, Harald Schermann (WK Burgenland)
9) Harald Schermann (WK Burgenland) mit Herbert Weiss, Lilli Pöttschacher und Rudolf Kotschever (v.l.)
© WKB/Birgit Machtinger 9) Harald Schermann (WK Burgenland) mit Herbert Weiss, Lilli Pöttschacher und Rudolf Kotschever (v.l.)
10) Reinhard Jud, Melanie Moina, Hannes Schmid, Fanni Mikola, Anika Thell mit Michael Mrazek (WKO Obmann Fachverband Werbung)
© WKB/Birgit Machtinger 10) Reinhard Jud, Melanie Moina, Hannes Schmid, Fanni Mikola, Anika Thell mit Michael Mrazek (WKO Obmann Fachverband Werbung)


11) Bundesrat Günther Kovacs, Herbert Weiss, Lilli Pöttschacher und Rudolf Kotschever (v.l.)
© WKB/Birgit Machtinger 11) Bundesrat Günther Kovacs, Herbert Weiss, Lilli Pöttschacher und Rudolf Kotschever (v.l.)
12) Michael Waldecker (Ulikett) mit Marlene Dinhof , Petra Haumer, Markus Leiner, Andreas Wenth, Leonie Hupfer, Daniel Wolff (v.l.)
© WKB/Birgit Machtinger 12) Michael Waldecker (Ulikett) mit Marlene Dinhof , Petra Haumer, Markus Leiner, Andreas Wenth, Leonie Hupfer, Daniel Wolff (v.l.)
13) Philipp Wagner (Kronen Zeitung), Lisi Lehner und Johannes Trapl (v.l.)
© WKB/Birgit Machtinger 13) Philipp Wagner (Kronen Zeitung), Lisi Lehner und Johannes Trapl (v.l.)

Das könnte Sie auch interessieren

Kind schenkt Mutter einen Blumenstrauß zum Muttertag

Blumen zum Muttertag: Pastelltöne liegen im Trend

Dankbarkeit, Liebe, Wertschätzung: Welches Gefühl man auch ausdrücken möchte: Die Sprache der Blumen eignet sich dafür auf die schönste und bezauberndste Weise. Und so werden auch zum Muttertag am 14. Mai, die heimischen Blumenfachgeschäfte mit ihren kreativen Ideen und ihrer handwerklichen Kompetenz jedem floralen Geschenk die ganz besondere persönliche Note verleihen. mehr

Direktorin Roswitha Karner, Teamlehrerin Verena Pahr und Lkw-Lenker Werner Roth (v. l.) mit den Kindern der Volksschule Aschau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Aschau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Aschau. mehr