th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

7 Medaillen für touristischen Nachwuchs

Gastro - beeindruckende Leistungsschau

Die juniorSkills Austria 2022 – vormals Staatsmeisterschaften für Tourismusberufe in Salzburg – sind soeben zu Ende gegangen. Burgenlands Nachwuchs kam mit sieben Medaillen nach Hause.
Gruppenfoto vor der Wirtschaftskammer Burgenland
© WKB

An drei Wettbewerbstagen wurde gekocht, gedeckt, geshakt und serviert. 81 Nachwuchskräfte aus allen Bundesländern gaben vor den gestrengen Augen der Juroren Kostproben ihres Könnens. Jedes Bundesland war dabei durch drei Köche/Köchinnen, drei Restaurantfachleute sowie drei Hotel-  und GastgewerbeassistentInnen vertreten. 

 

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth gratuliert dem erfolgreichen Nachwuchs: „Ich gratuliere dem gesamten Team sehr herzlich. Ganz besonders bedanke ich mich bei den heimischen Betrieben, die die Jugendlichen ausbilden und so die Zukunft des heimischen Tourismus sichern.“

 

Matthias Mirth, Obmann der Fachgruppe Gastronomie: „Unsere burgenländischen Lehrlinge haben wieder einmal das hohe Ausbildungsniveau eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die jungen Leute bewiesen in dieser Leistungsschau, dass der burgenländische Qualitätstourismus nachhaltig abgesichert ist.“

 

Die juniorSkills Austria für Tourismusberufe, gemeinsam getragen von den Fachverbänden Gastronomie und Hotellerie, brachte folgendes, erfreuliches Ergebnisse für das Burgenland:

 

Küche: 1 Silber, 2 Bronze

Service: 1 Silber: 1 Bronze

HGA: 2 Bronze

 

Die Silbermedaillen-Gewinner:

  • Angelina Plöchl aus Weppersdorf vom Lehrbetrieb Angerer Thomas Gottfried in Lutzmannsburg (Service)

  • Marcel Plöchl aus Weppersdorf vom Lehrbetrieb Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH (Koch)

 

Die Bronzemedaillen-Gewinner:

  • Georgina Szukics aus Mogersdorf vom Lehrbetrieb Falkensteiner Hotel BRS & BL GmbH (Service)

  • Aleksandar Maksic aus Hagenbrunn vom Lehrbetrieb Avance Hotel GmbH & Co KG (Koch)

  • Mattias Kroboth aus Neusiedl vom Lehrbetrieb Gruze, Mayer & Co Immobilien GmbH (Koch)

  • Kerstin Krug aus Pilgersdorf vom Lehrbetrieb Kurbad Tatzmannsdorf AG (HGA)

  • Leonie Pöchhacker aus Horitschon vom Lehrbetrieb Habeler-Knotzer Tennis und Freizeitanlagen GmbH (HGA)

 

Erfolgreich teilgenommen hat: 

  • Lisa-Marie Benedek aus Loipersdorf vom Lehrbetrieb AVITA Resort GmbH & Co KG (Service)

 


Aufgabe Menü-Kochen: An jedem Wettbewerbstag wird durch Losentscheid der Warenkorb für diesen Wettbewerbstag definiert. Alle Produkte in diesem Warenkorb sind in einer erkennbaren Hauptkomponente zu verarbeiten. Unerheblich in welcher Reihenfolge. Nach der Auslosung, muss ein 4-gängiges Menü kreiert werden. Dieses besteht aus kalter Vorspeise (kann auch warme oder lauwarme Komponenten beinhalten), Suppe, Hauptspeise und Dessert.

 

Aufgabe Service: Jede Mannschaft erhält durch Losentscheid sechs Küraufgaben. Für die Verschriftlichung des Menüs steht dem Kandidaten Zeit während der Aufgabe „Tisch decken“ zur Verfügung. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Verwertung (Über- und Untermengen) der verwendeten Produkte gelegt wird. 

 

Aufgabe HGA: Die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen müssen in einem simulierten Gästegespräch bestehen, den kaufmännischen Bereich im Griff haben und bei der gästebezogenen Korrespondenz die richtigen Worte finden.



Christian Mancs, Kerstin Krug, Leonie Pöchhacker, Lisa-Marie Benedek, Angelina Plöchl, Georgina Szukics, Philip Szemes, Simon Tury, Marcel Plöchl, Aleksandar Maksic und Mattias Kroboth (v.l.)
© WKB

Gruppenfoto vor der Wirtschaftskammer: Christian Mancs, Kerstin Krug, Leonie Pöchhacker, Lisa-Marie Benedek, Angelina Plöchl, Georgina Szukics, Philip Szemes, Simon Tury, Marcel Plöchl, Aleksandar Maksic und Mattias Kroboth (v.l.)


Das erfolgreiche Team mit den Betreuern.
© WKB

Das erfolgreiche Team mit den Betreuern.


Gewinnerinnen Bereich Service
© zVg/Andreas Kolarik

Bereich Service: Lisa-Marie Benedek aus Loipersdorf vom Lehrbetrieb AVITA Resort, Angelina Plöchl aus Weppersdorf vom Lehrbetrieb Angerer und Georgina Szukics aus Mogersdorf vom Lehrbetrieb Falkensteiner Hotel (v.l.)


Bereich HGA
© zVg/Andreas Kolarik

Bereich HGA: Kerstin Krug aus Pilgersdorf vom Lehrbetrieb Kurbad Tatzmannsdorf AG und Leonie Pöchhacker aus Horitschon vom Lehrbetrieb Habeler-Knotzer (v.l.)


Bereich Küche/Koch
© zVg/Andreas Kolarik

Bereich Küche/Koch: Aleksandar Maksic aus Hagenbrunn vom Lehrbetrieb Avance Hotel, Marcel Plöchl aus Weppersdorf vom Lehrbetrieb Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau und Mattias Kroboth aus Neusiedl vom Lehrbetrieb Gruze, Mayer & Co (v.l.)


Das könnte Sie auch interessieren

Sabine Lehner (Abteilungsleiterin Bildung und Lehre WKB), Maximilian Schrauf und Vivien Farkas von der Polytechnischen Schule Eisenstadt, Ronald Brunäcker und Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth (v. l.).

Erste Vorboten zu Ostern in den WIFI-Werkstätten Eisenstadt

Gestern Vormittag wurden Jugendliche der Polytechnischen Schule Eisenstadt von der Wirtschaftskammer Burgenland eingeladen, um an vier, eigens dafür entwickelten, Ausprobierstationen ihre Talente zu testen. Lesen Sie mehr. mehr

Irmgard Grass (WK Sparte Industrie), Präsentator Alexander Prochazka und Spartenobmann Industrie Christoph Blum mit den Schülern der 3d Klasse.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der NMS Neusiedl am See

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der NMS Neusiedl am See. mehr

Die 2a Klasse mit Direktor Daniel Karacsonyi (hinten) und Präsentator Matthias Bergthaler bei einer Vorführung.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der Sportmittelschule Oberschützen

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Sportmittelschule Oberschützen. mehr