Standortpolitik
-
Barbara Thaler: „In die Zukunft investieren!“
Barbara Thaler stellt ihre Schwerpunkte und ihr Team vor. Die neue Präsidentin der WK Tirol setzt auf eine Mischung aus Kontinuität und neuen Impulsen.
-
Persönliche Erklärung: Rücktritt als Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer
Christoph Walser legt aus persönlichen Gründen alles seine Ämter zurück.
-
Politik bleibt effektive Lösungen weiter schuldig
Die Lücke an Beschäftigten wird immer größer. Bundes- und Landespolitik haben zwar in den letzten Monaten punktuelle Verbesserungen erreicht, aber es braucht dringend weitere Maßnahmen.
-
Amerikas Klimapolitik als Weckruf für Europa
Die EU will mit dem „Green Deal Industrial Plan“ nachhaltige Technologien fördern. Das will Amerika mit dem „Inflation Reduction Act“ auch. Die Amerikaner setzen auf schlanke, einfache Regelungen und den Vorrang für US-Produkte.
-
„Eigene“ HTL für den Bezirk Reutte
Dank der neu gewonnenen Eigenständigkeit der HTL Reutte beginnt für den Bezirk mit dem kommenden Schuljahr „eine neue Zeitrechnung in der Bildung“.
-
Zwei Tiroler Firmen mit Exportpreis ausgezeichnet
Die Cropster GmbH aus Innsbruck und die FB Ketten Handelsgesellschaft aus Kufstein glänzen mit internationalen Geschäftsbeziehungen.
-
Klimaschutz: Das braucht es für die grüne Wende
Ökologisierung der Wirtschaft. Die Tiroler Betriebe investieren bereits intensiv in klimafreundliche Maßnahmen. Die WK Tirol listet im Positionspapier „Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft“ auf, was es für das Gelingen der ökologischen Transformation braucht.
-
Schulterschluss bei Kinderbildung und Kinderbetreuung
WKÖ-Präsident Harald Mahrer zu Gast in Tirol. LH Anton Mattle stellte gemeinsam mit Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und WKT-Vizepräsidentin Martina Entner das Tiroler Modell „Recht auf Kinderbildung und Kinderbetreuung“ vor. Wirtschaftskammer unterstützt Betriebe bei Betriebskindergärten.
-
WK warnt vor Schaden durch Matrei-Insolvenz
Ein Insolvenzverfahren in Matrei in Osttirol würde das Vertrauen in die öffentliche Hand nachhaltig und über Jahre untergraben. Der Schaden für Land, Gemeinden und Standort ist nicht zu verantworten.
-
„Tirol braucht einen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz“
Der Digitalisierungsbeauftragte der WK Tirol, Mario Eckmaier, erklärt, welche Betriebe auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen sollten und wo die Chancen und Grenzen dieser Technologie liegen.
-
Wirtschaft gegen eine Maut am Fernpass
Die Finanzierung des geplanten Scheiteltunnels über eine Maut würde sowohl die regionale Wirtschaft als auch die Bevölkerung massiv benachteiligen.
-
Kinderbetreuung: Ein Gipfel für den großen Lückenschluss
Vertreterinnen von WKÖ, AK, Industriellenvereinigung, ÖGB und Landwirtschaftskammer machten auf die multipel positiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Effekte einer ganzjährigen Kinderbetreuung aufmerksam.
-
Längeres Arbeiten muss attraktiver werden
In Österreich arbeiten nur halb so viel Ältere wie in Deutschland. Daher muss längeres Arbeiten attraktiver werden, um entsprechende Anreize zu schaffen.
-
„Windkraft ermöglicht eine ganzjährige Energieproduktion“
Im Gespräch mit der Tiroler Wirtschaft erklärt Leitwind-Standortmanager Lukas Emberger, wie Windkraft zum Gelingen der Energiewende beitragen kann.
-
Anleitung zum leistbaren Wohnen
Die stark gestiegenen Baukosten sind Gift für das leistbare Wohnen in Tirol. Damit dieses politische Ziel trotzdem erreichbar ist, legt die Landesinnung Bau ein 5-Punkte-Programm vor.
-
Die Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch
Eine repräsentative Studie des Market Instituts bestätigt die Dringlichkeit von politischen Entscheidungen beim Thema Arbeits- und Fachkräftemangel.
-
Wachstumsflaute, aber keine Rezession in Tirol
Tirols Wirtschaft wird 2023 zwar nur moderat wachsen, aber wieder das Niveau vor Corona erreichen. Energie und Fachkräfte bleiben die größten Herausforderungen.
-
Mut zur Selbstständigkeit weiter hoch
Ganze 3.164 Neugründungen gab es im Jahr 2022 in Tirol. Das zeigt, dass Tirols Neo-Gründerinnen und -Gründer die Krisenzeiten als Chance nützen und ihre eigenen Lösungen bieten.
-
Tiroler Wirtschaftsförderung zukunftsfit gemacht
Das Land Tirol hat den Rahmen für die Tiroler Wirtschafts- und Technologieförderung der kommenden 5 Jahre festgelegt und wichtige Weichenstellungen vorgenommen.
-
Energie, Arbeitskräfte, Lehre: Das plant Minister Kocher
Anfang März stand Arbeits – und Wirtschaftsminister Martin Kocher Funktionär:innen und Mitgliedern der Tiroler Wirtschaftskammer Rede und Antwort.
-
Energie fürs Jahr 2023
Die Preise für Gas und Strom sind aktuell die Herausforderung Nummer 1 für die Wirtschaft und für viele Betriebe existenzgefährdend. Der Energiekostenzuschuss 2 sorgt dafür, dass die Tiroler Firmen wettbewerbsfähig bleiben.
-
Was passiert, wenn’s überall dunkel wird?
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Welche Vorkehrungen gibt es? Wie lange dauert die Wiederherstellung? Experten der Tinetz geben fundierte Antworten.
-
Aktion „Skifahr’n“ bringt Schulklassen gratis auf Tirols Pisten
Spezielle Konditionen für Schulskitage und -wochen ermöglichen es, bereits im Kindesalter Skifahren zu lernen und im Klassenverband Spaß im Schnee zu haben.