Ausbildung
-
„Food Waste Hero“ gewinnt Bildungsinnovationspreis 2023
Seit 2010 wird alle zwei Jahre der Bildungsinnovationspreis vom Land Tirol verliehen. Dabei wird nach den innovativsten Konzepten aus der Erwachsenenbildung und dem öffentlichen Büchereiwesen gesucht. In diesem Jahr hat das neue WIFI Angebot „Food Waste Hero“ den Preis in der Kategorie Erwachsenenbildung gewonnen.
-
Tirols erste Pflegelehrlinge
Seit dem 1. September 2023 ist es möglich, in Tirol eine Lehre zur „Pflegeassistenz“ und „Pflegefachassistenz“ zu absolvieren. Tirol setzt damit einen mutigen Schritt, um junge Menschen für die Zukunft der Pflege zu begeistern.
-
Grenzenlose Bildung
In Innsbruck startet diesen Herbst die erste Anerkannte Europäische Schule Österreichs. Damit setzt Tirol auf Internationalität – und macht einen großen Schritt für den Wirtschafts- und Bildungsstandort.
-
Upgrade für berufsreise.at
Die Tiroler Online-Plattform eröffnet den Blick in die Welt der Berufe. Das Portal ist die bevorzugte Anlaufstelle zur Berufsorientierung für Jugendliche, Eltern, Schulen und Betriebe. Eine Reihe von Neuerungen macht die Reise zum Traumberuf noch interessanter.
-
Geförderte Bildung, gestärkter Betrieb
Geförderte Bildung, gestärkter Betrieb Wissenstransfer. Erfolgreiche Unternehmen investieren in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für WIFI Fortbildungsmaßnahmen gibt es eine Reihe attraktiver Förderungen.
-
Tirols Lehrlinge zeigen digitale Power
Beim Lehrlingshackathon Tirol bewiesen 52 Lehrlinge aus 23 Ausbildungsbetrieben, dass sie sowohl ihr Handwerk als auch das digitale Know-how beherrschen.
-
WIFI Zukunftszentrum Gesundheit erfolgreich eröffnet
Das österreichweit einzigartige Bildungszentrum wird Fachkräften in den Bereichen Augenoptik, Zahntechnik, Orthopädieschuhtechnik sowie Hörakustik und Pädakustik die berufliche Zukunft vermitteln.
-
Fachberufslehre: Zeit der Entscheidung
Das Bildungsconsulting der WK Tirol bietet hier tolle Möglichkeiten für Jugendliche und ihre Eltern, um sich beruflich zu orientieren und leichter entscheiden können.
-
Fahrradmechatroniker: Ein vielseitiger und moderner Beruf
René Wild absolviert eine Fahrradmechatronik-Lehre in Tirol – und ist damit einer der ersten. Auf den E-Bike-Boom der letzten Jahre hat die Wirtschaftskammer reagiert und diesen Lehrberuf 2019 ins Leben gerufen.
-
Duale Ausbildung: Ein Erfolgsmodell für alle
Die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis garantiert eine hohe Ausbildungsqualität. Patrik Schwaiger absolviert derzeit eine Fachberufslehre als Elektrotechniker in Brixlegg. Für ihn der ideale Berufsweg.
-
Zukunftsweisender Schritt in Sachen Bildung
Der Gesetzesentwurf zum berufspraktischen Bildungssystem ist endlich in Begutachtung. Die Möglichkeit zu anerkannten berufspraktischen Abschlüssen wertet die Lehre massiv auf und schafft neue Perspektiven.
-
Lehrberuf Konstrukteur: Das Genie liegt im Detail
In seinem Beruf sitzt Jakob Köll aus Innsbruck viel vor dem Computer. Doch sein Job ist alles andere als nur ein Bürojob. Der Konstrukteur ist nämlich das technische Gehirn eines jeden Betriebes und Tüftler für das große Ganze sowie fürs Detail.
-
Mariana Kühnel besucht „Coding4Kids“
Die Initiative „Coding4Kids“ ermöglicht Kindern zwischen 10 und 15 Jahren die Welt der Digitalisierung spielerisch zu erlernen. Die WKÖ-Generalsekretärin-Stv. war in Innsbruck zu Gast.
-
Agiles Recruiting
Wer im Recruiting auf herkömmliches Vorgehen setzt, ist zu wenig treffsicher und oft zu langsam. DIAGON hebt Personalauswahl und Personalentwicklung in Qualität und Geschwindigkeit auf den höchsten Level.
-
Tiroler Erfolge bei den „JuniorSkills 2023“
Vom 18. bis zum 20. April wurden in Klagenfurt im Zuge der Lehrlingsstaatsmeisterschaften für Gastronomieberufe Österreichs beste Lehrlinge in der Hotellerie und Gastronomie gekürt.
-
Sicher in die Selbstständigkeit
Für die meisten Unternehmer:innen ist das erste Jahr ihrer Gründung eine sehr intensive Erfahrung mit vielen Höhen und Tiefen. Wichtig dabei ist, das eigene Ziel der Selbstständigkeit immer im Fokus zu haben.
-
Die Freude am Experimentieren wecken
Der Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 15 Jahren für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.
-
Meisterin Stefanie Hoffman ausgezeichnet
Der Meisterinnen Förderpreis des „Soroptimist International Club Innsbruck“ und der WK Tirol holt Frauen in männerdominierten Berufen auf die Bühne und soll Mädchen für technische Berufe begeistern.
-
Tirols erste Food Waste Heroes
Tourismusschule Villa Blanka sagt „Nein“ zu Lebensmittelverschwendung und sind Tirols erste Food Waste Heroes.
-
Der 1.000. Ingenieur wurde ausgezeichnet
Seit fünf Jahren gibt es die WKT-Ingenieur-Zertifizierungsstelle, eingerichtet im Prüfungsmanagement der Tiroler Wirtschaftskammer. Kürzlich wurde der 1000. Ingenieur zertifiziert.
-
„Weil ich es kann“
Immer öfter findet man junge Frauen, die sich in technische Berufe vorwagen. Lena Götsch-Hütter absolviert derzeit eine Lehre zur Kraftfahrzeugtechnikerin im Autopark in Innsbruck.
-
Stabile Lehrlingszahlen in Tirol
Exakt 3.191 Lehrlinge befinden sich zum Jahresbeginn 2023 im ersten Lehrjahr. Damit gibt es zum zweiten Mal in Folge eine leichte Steigerung bei den Lehranfängern.
-
Ausbildungsplanung – mehr Qualität für die Lehre
Die Firma Riedle Installationen mit Hauptsitz in Innsbruck geht mit bestem Beispiel voran und zeigt, wie eine optimale Ausbildungsplanung funktionieren kann.
-
„Erfolgreich trotz Familie“
Der Experte für Familienunternehmen, Markus Weishaupt, beschäftigt sich in seinem aktuellen Buch damit, welche typischen Fehler eine Betriebsübergabe verhindern.