th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaftsbarometer Austria 2012/I

Die Konjunkturerhebung der Wirtschaftskammer Österreich

Der Wirtschaftsbarometer Austria (WBA) Frühjahr 2012 präsentiert die aktuelle österreichweite Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer Österreich unter 1.800 Mitgliedsunternehmen. Die Ergebnisse zeigen die Bewertung der bisherigen Lage in den vergangenen 12 Monaten sowie die Erwartungen für die kommenden 12 Monate. 

Aus Sicht der Wirtschaftspolitik bestätigen die Ergebnisse das aktuelle Konjunkturbild und die Prognosen. Die nach wie vor bestehenden Unsicherheiten spiegeln sich in den Erwartungen zum Wirtschaftsklima wider. Aus Sicht der Unternehmen kommt die Konjunktur noch nicht ganz richtig in Schwung. Die bisherige Lage stellt sich aus Sicht der Unternehmen besser dar als die Erwartungen für die Zukunft. Ein positives Zeichen ist jedoch, dass die Erwartungen deutlich besser ausfallen als noch im Herbst.

3 Hauptaussagen des Wirtschaftsbarometers Frühjahr 2012:

  • Unternehmen mit besseren Erwartungen als zuletzt.
  • Unsicherheiten über die weitere Entwicklung nach wie vor hoch.
  • Expansionstempo bei Investitionen moderat.


Ergebnisse im Überblick:

» Langfassung Wirtschaftsbarometer Austria 2012/I

» Kurzfassung/Indikatoren Wirtschaftsbarometer Austria 2012/I

» Präsentationsfolien Wirtschaftsbarometer Austria 2012/I

» Ergenisse im Zeitvergleich Wirtschaftsbarometer Austria 2012/I


Das könnte Sie auch interessieren

Florian Frauscher (BMAW), Hartwig Hitz, (Bundes-AG Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer:innen),  Marwin Schober (GEOnomic-Gewinner 2023, Stiftsgymnasium Melk), Bundesminister Martin Polaschek (BMBWF), Carmen Goby (WKÖ-Vizepräsidentin)

Der GEOnomic Award 2023 geht nach Niederösterreich

Der beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experte des Jahres ist Marwin Schober vom Stiftsgymnasium Melk. mehr

Duale Akademie

WKÖ-Kühnel: „Die Zahlen belegen: Die Lehre ist ein Karriereturbo“

Lehre als attraktivstes Ausbildungsangebot - Höhere berufliche Bildung als Hebel, um Tertiärquote zu heben mehr