th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaftsbarometer Austria 2014/II

Die Konjunkturerhebung der Wirtschaftskammer Österreich

Die Geschäftserwartungen der Unternehmen trüben sich für 2015 spürbar ein. Das zeigt der aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft, an der 3.650 Unternehmen teilgenommen haben.

  • Eintrübung der Geschäftstätigkeit: Die Erwartungen zu Umsätzen, Auftragslage und Investitionen liegen im Minusbereich und erreichen die niedrigsten Werte seit 2009. Die Geschäftstätigkeit folgt damit dem Trend des anhaltend negativen Wirtschaftsklimas.
  • Wirtschaftsklima negativ: Die Erwartungen zum Wirtschaftsklima sind zum sechsten Mal in Folge negativ. In den beiden vergangenen Umfragen war bereits eine schrittweise Eintrübung der Erwartungen zum Wirtschaftsklima festzustellen. Aktuell rechnen 4 von 10 Unternehmen mit einer weiteren Verschlechterung in den kommenden 12 Monaten.
  • Impulse fehlen: Derzeit sind keine entscheidenden Wachstumstreiber zu erkennen, weder aus dem Inland noch aus dem Ausland. Der Exportumsatz ist der einzige Erwartungsindikator im positiven Bereich, wenngleich sich auch dieser gegenüber der Frühjahrsumfrage abschwächt. 
  • Zurückhaltung bei Investitionen: Der Mix aus negativem Wirtschaftsklima und schwacher Auftragslage resultiert in einer Zurückhaltung bei Investitionen 

Das könnte Sie auch interessieren

Student:innen

WIFI-Studienprogramm 2023/24: Akademische Lehrgänge nach novelliertem Hochschulrecht starten im Herbst

Trend zeigt steigende Nachfrage nach universitären Abschlüssen unter Fachkräften mit und ohne Matura mehr

Stromnetz, Strommast, Leitungen

WKÖ-Kopf: Neuer Europäischer Kommissions-Entwurf zum Strommarktdesign bleibt hinter den Erwartungen zurück

Jetzt muss der Rahmen geschaffen werden, um die nächste Krise zu verhindern – Maßnahmen müssen einen echten Beitrag zu Entlastungen der Endkund:innen leisten mehr