Wiener Wirtschaft Nr. 11/2019
Die Zeitung der Wirtschaftskammer Wien

Thema der Woche

Blackout: „Besser auf den Notfall vorbereiten”
Österreich zählt bei der Energieversorgung zu den sichersten Ländern Europas, dennoch kann immer etwas passieren. Unternehmen sollten daher einen Notfallplan für Blackouts haben. Die WK Wien hat wichtige Informationen zum Thema Blackout und Tipps für Unternehmen in einer Broschüre zusammengefasst.
Aus der Wirtschaftskammer

Mit Ideen punkten
Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Höhere Förderung für künftige Meister
Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) hat die maximale Fördersumme für Meister- und Befähigungsprüfungen von 2000 auf 3000 Euro erhöht. Ein Erfolg der Wirtschaftskammer Wien, die sich dafür stark gemacht hatte.

Grünes Licht für den Fernbusterminal
Nach langen Diskussionen hat sich die Stadt endlich für den Bau eines modernen Fernbusterminals entschieden. Ein großer Erfolg für die Arbeit der WK Wien, freut sich Verkehrsobmann Davor Sertic.

So zeigen sich TOP-Lehrbetriebe
Ab sofort läuft die Einreichfrist für das Gütesiegel „TOP-Lehrbetrieb 2019”. Betriebe, die das Gütesiegel 2015 erhalten haben, müssen es heuer neu beantragen.

Statt Schule Betriebsluft schnuppern
Wirtschaft nicht nur theoretisch lehren, sondern auch von der praktischen Seite kennenlernen - diese Erfahrung können Lehrer im Rahmen dreitägiger Betriebspraktika in Wiener Unternehmen machen.

Beim WIFI-Trainingskongress öffnet sich eine neue Welt der Weiterbildung
Weiterbildung gehört zu den großen Zukunftsthemen der Wirtschaft. Doch wie gelingt Wissenserwerb in der Zukunft am besten? Das erfährt man beim WIFI-Trainingskongress 2019. Dort erlebt man live, was die Lernräume der Zukunft können und wie man sie schaffen kann.
Tipps für Unternehmen

Sie fragen, wir antworten
Tausende Wiener Unternehmer lassen sich von den Experten der Wirtschaftskammer Wien beraten. Ein aktueller Auszug aus ihren Fragen.

Öffentliche Ausschreibungen als Chance für kleine Betriebe
Öffentliche Auftraggeber wie Bund, Länder, Gemeinden und Unternehmen die ihnen gehören, unterliegen dem Vergaberecht. Kleine und mittlere Betriebe sollen nun leichter Zugang zu diesen Aufträgen finden. Es gibt zahlreiche Plattformen für die Suche nach Ausschreibungen.
Wirtschaft in Zahlen

Tourismusmetropole Wien glänzt
Der wirtschaftliche Höhenflug der Wiener Tourismusmuswirtschaft nimmt kein Ende. Mit 16,5 Millionen Nächtigungen gab es 2018 ein Plus von 6,2 Prozent gegenüber dem Jahr davor und den besten Wert aller Zeiten.
Branchen und Unternehmen

Im Fokus: Der Mensch
Mit High-tech-Produkten für mobilitätseingeschränkte Menschen ist das Unternehmen Ottobock weltweit erfolgreich. Heuer feiert der Konzern sein 100-Jahr-Jubiläum. Die Österreich-Tochter wird 50.

Auftakt zu Branchenpreisen „Schani” und „Jetti” in Gold
Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft startet wieder die Suche nach den schönsten Gastgärten Wiens für die Auszeichnung mit dem „Goldenen Schani”.

Handel braucht Gerechtigkeit
Ausländische Onlinehändler sollen dieselben Steuern und Abgaben leisten wie heimische Betriebe, fordern die Wiener Modehändler. Auch die Ladenöffnungszeiten müssten überdacht werden.

Die Infos zu den Mitgliedern bringen
Die Wiener Fachgruppe der Garagen, Tankstellen und Serviceunternehmungen hat es sich zum Ziel gesetzt, für ihre Mitglieder Rahmenbedingungen zu schaffen, der wirtschaftliches Prosperieren zulässt, und sie bei der Digitalisierung zu unterstützen.
Neu im Bezirk

Neu im Bezirk
In Wien entstehen jeden Tag neue Betriebe mit spannenden Geschäftsideen. Hier eine Auswahl der aktuellen Neugründungen.