Wir wollen lernen, ein Leben lang
Sowohl für Unternehmer als auch für Erwerbstätige hat lebensbegleitendes Lernen einen hohen Stellenwert - in Zukunft gerne auch digital.

Das aktuelle Weiterbildungsbarometer ergab, dass Organisationstalent und digitale Kompetenzen im letzten Jahr für Unternehmen enorm wichtig geworden sind. „Heimische Unternehmen brauchen jetzt Fachkräfte, die ihr Wissen und ihre Fachkenntnisse aktiv und beständig auf den neusten Stand bringen”, sagt Markus Raml, Kurator des WIFI Österreich. Durch das verstärkte digitale Ausbildungsangebot wird Weiterbildung mehr in Anspruch genommen. „Ob technologie- oder pandemiegetrieben, die Arbeitswelt verändert sich rasant. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Es ist erfreulich, wenn lebenslanges Lernen für 86 Prozent der Österreicher hohen Stellenwert besitzt”, ergänzt Mariana Kühnel, stv. WKÖ-Generalsekretärin.
Digitales Bildungsangebot
Seit 2015 hat der Wunsch, die berufliche Fachkompetenz zu erweitern, um 13 Prozent zugelegt und ist nun Motiv Nummer Eins für eine Berufsweiterbildung. Die digitalen Möglichkeiten kommen dem entgegen. Auf Unternehmens- wie auch Erwerbstätigenseite - spricht hier vor allem die wegfallende Anreise stark für die Nutzung digitaler Bildungsangebote. Das WIFI Wien ist für die Digitalisierung gut gerüstet, wie der neue Institutsleiter Christian Faymann berichtet: „Hybrid- und Onlineveranstaltungen werden in Zukunft vermehrt angeboten. Dadurch bekommt Lernen einen neuen Anreiz.”



