th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Unternehmen

Magdalena Liebl (l.) und Valeria Foglar-Deinhardstein (Loxotec)

Der Esstisch wird zum Arbeitstisch

Keine Zeit für die Arbeit - kein Umsatz: Das Thema Kinderbetreuung ist auch für Selbstständige eine große Herausforderung. Wie Wiener Unternehmen damit umgehenmehr

Bianca Puches, Inhaberin von „Brautmoden Turteltäubchen”

Trau dich in Wien

Heiraten ist wieder „in”. Wenn Wien dann noch die Location ist, kann nichts mehr schiefgehen. Denn Wiener Unternehmen verschiedener Branchen kümmern sich darum, dass der Hochzeitstag unvergessen bleibt.mehr

V.l.: ArchäoNOW im Einsatz: Anna Astner, Sarah Ambichl, ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer und Franco Lanfur von VARS (Virtual and Augmented Reality Studio) testen das Spiel „Escape the Hofburg“.

Eine virtuelle Erlebniswelt mit Freizeit, Bildung und Kultur

ArchäoNOW bietet ein neues Konzept für Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality können Teilnehmer spannende historische und kulturelle Inhalte erfahren. Ganz nach dem Motto: Spielerisch lernt es sich am besten.mehr

Ulrike Haslauer, Geschäftsführerin von compact electric, will Frauen motivieren, in technischen Berufen zu arbeiten

Wo Frauenpower (noch) rar ist

Auch wenn eine Trendumkehr langsam, aber stetig bemerkbar wird, sind die Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts in technisch-handwerklichen Berufen nach wie vor unterrepräsentiert.mehr

Mercur

Wir suchen Wiens innovativste Betriebe

MERCUR Innovationspreis 2023 – Einreichen von 1. März bis 12. April 2023 – Präsident Ruck: „Vielfalt, Kreativität und flexibles Agieren, das zeichnet die Wiener Betriebe aus.“mehr

Objentis-Consultants im Einsatz für Kunden, die ihre digitalen Services mithilfe von KI verbessern…wollen: Sabine Stortenbeek und Samereh Goodarzi (v.l)

Eine erfolgreiche Verbindung von Mensch und Maschine

Das Unternehmen Objentis Software Integration GmbH bietet seine Leistungen als Innovationsunterstützer an. Wie Betriebe das auf künstlicher Intelligenz basierende Tool DRVLESS für innovative Anwendungen nutzen können, erzählen Sabine Stortenbeek und Samereh Goodarzi.mehr