th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Zumindest die Richtung stimmt steuerpolitisch

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Walter Ruck
© Ian Ehm

Kommendes Jahr wird eine Reihe von Maßnahmen in der Steuerpolitik umgesetzt, die wir als Interessenvertretung der Wirtschaft lange und vehement gefordert haben. Die Körperschaftsteuer wird gesenkt, zwar nur in kleinen Schritten, aber immerhin doch. Die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter, aber auch die Grenze für die Kleinunternehmer-Pauschalierung steigen.

Es ist noch einiges zu tun, um die Steuerschrauben weiter zu lockern
Walter Ruck

Der Arbeitsplatz zu Hause kann bei der Veranlagung erstmals abgesetzt werden, auch wenn kein eigenes Arbeitszimmer vorhanden ist. Und: Die kalte Progression wird endlich abgeschafft. Diese Schritte werden vielen Unternehmen, vor allem auch KMU und EPU zugutekommen. Sie zeigen, dass sich der Gesetzgeber in die richtige Richtung bewegt. Es geht vorwärts, wenn auch aus Sicht der Wirtschaft zu langsam. Dieser Weg ist noch immer einer der kleinen und zögerlichen Schritte.

Weniger, einfacher, schneller

Mit einem Valorisierungsgesetz, wir haben dafür einen Vorschlag auf den Tisch gelegt, könnten viele Abgaben und Pauschalierungen des Wirtschaftslebens einfach und vor allem automatisch an die Entwicklung der Teuerung angepasst werden. Ein einziger größerer Schritt spart so viele kleine. Diverse Bagatellsteuern (etwa die Werbeabgabe oder Rechtsgeschäftsgebühren) sollten gestrichen werden. Für den Staat bedeuten sie hohen bürokratischen Aufwand und niedrige Einnahmen. Es ist noch einiges zu tun, um die Steuerschrauben weiter zu lockern. Weniger, einfacher und schneller sollte die Maxime der Steuerpolitik lauten.


Das könnte Sie auch interessieren

walter ruck

Symbiose aus Wissenschaft und Wirtschaft

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien mehr

Walter Ruck

Beste Lösung für Gastro und die Bevölkerung

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien mehr

Walter Ruck

Rechtssicherheit für unsere Unternehmen

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien mehr