th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Zukunft der Logistik liegt auf der Schiene

Kombinierter Güterverkehr als Weg zum Erreichen der Klimaziele: Europaweit neuartige Verlade-Technologie am Standort Wien bringt statt 10 Prozent 90 Prozent der LKW-Anhänger auf die Schiene

FBM Gewessler und SO Sertic im Gespräch mit dem Nachwuchs: Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler der Vienna Business School Akademiestraße, die im Fach Logistikmanagement maturieren.
© Florian Wieser FBM Gewessler und SO Sertic im Gespräch mit dem Nachwuchs: Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler der Vienna Business School Akademiestraße, die im Fach Logistikmanagement maturieren.

Lange Strecken per Zug, die Feinverteilung mit dem LKW. So könnten künftig die zwei größten Herausforderungen im Güterverkehr gemeistert werden – das Erreichen der Klimaziele und der Fahrermangel. Dabei gilt es, vor allem das Terminal- und Infrastrukturnetz auszubauen und so den Gütertransport auf der Schiene attraktiver zu machen. Im Hafen Wien liefert dazu nun eine völlig neue und niederschwellige Verladetechnik der Firma HELROM einen zukunftsweisenden Beitrag. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Davor Sertic, Spartenobmann Transport & Verkehr in der WK Wien besuchten das Unternehmen.

"Wenn wir es schaffen, den Fernverkehr auf die Schiene zu verlagern und die Feinverteilung via LKW durchführen, können wir die Attraktivität des Berufs immens erhöhen."
Davor Sertic

Bis 2030 muss Österreich seine Treibhausgas-Emissionen halbieren, um die Klimaziele zu erreichen und Strafzahlungen in Milliardenhöhe zu vermeiden. Daher sucht man auch in der Verkehrswirtschaft nach Lösungen, die dabei helfen, noch nachhaltiger zu werden. HELROM bietet mit ihrem innovativen Trailer Wagon genau das. Die Sattelaufleger müssen nicht mittels Kran auf den Wagon gehievt werden, sondern werden einfach hinaufgeschoben. Möglich macht dies eine hydraulische Rampe, die seitlich ausgefahren werden kann. Wien ist Startpunkt der ersten europäischen Güterverkehr-Verbindung, auf der diese Technologie eingesetzt wird. Mit der neuen Technologie sind mit einem Schlag nicht mehr nur 10 Prozent, sondern rund 90 Prozent der LKW-Anhänger auf der Schiene transportfähig. 

Transport von Gütern ist ein notwendiger Teil des Wirtschaftskreislaufes

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sieht in dieser innovativen Lösung, einen der vielen notwendigen Bausteine, um die Verlagerungsziele im Güterverkehr zu erreichen: „Der Transport von Gütern ist ein notwendiger Teil des Wirtschaftskreislaufes. Nicht zuletzt angesichts der Herausforderungen für Österreich in der globalen Klimakrise ist es wichtiger denn je, Lösungen zu finden, wie diese Transportleistung erbracht und gleichzeitig die Menge an Lkw-Fahrten und der CO2-Austoß gesenkt werden kann. Noch sind wir derzeit im Verkehrsbereich zu 90 Prozent von fossilen Energien abhängig, großteils von Erdöl. Klimaschutz heißt: raus aus den fossilen Energien, rein in die Erneuerbaren. Gemeinsam schaffen wir es, dass der Güterverkehr hier seinen Beitrag leisten kann. Die Verlagerung auf die Schiene ist ein wichtiger Teil davon.

Abend wieder bei ihren Familien

"Davor Sertic, Spartenobmann Transport & Verkehr in der WK Wien möchte durch den Einsatz des kombinierten Güterverkehrs gleich mehrere Herausforderungen der Verkehrswirtschaft meistern. Einerseits müssen die Klimaziele erreicht werden, um Strafzahlungen im Rahmen des EU Green Deals zu verhindern, andererseits leidet die Branche unter einem akuten Fahrermangel. „Ein Zug kann bis zu 52 LKW ersetzen. Wenn wir es schaffen, den Fernverkehr auf die Schiene zu verlagern und die Feinverteilung via LKW durchführen, können wir die Attraktivität des Berufs immens erhöhen. Fahrerinnen und Fahrer würden dann wie Buslenker im Schichtbetrieb zwischen Güterterminal und Lieferort hin und her fahren und wären am Abend wieder bei ihren Familien“, blickt Sertic in die Zukunft.

KMU goes intermodal - Services der WK Wien

Ende Jänner startete die Arbeitsgruppe „KMU goes intermodal“ der Wiener Sparte Transport und Verkehr. „Unsere Unternehmen wollen mehr auf der Schiene transportieren, benötigen aber infrastrukturelle und kostenrealistische Rahmenbedingungen, die ihnen das erlauben.“, so Sertic. Vier von zehn Wiener Unternehmen der Transportwirtschaft nutzen schon mehrere, kombinierte Verkehrsträger - wie Schiene und Straße – auf ihren Transport- und Lieferwegen. Und eine große Mehrheit ist bereit, auf die Schiene zu wechseln, wenn die Rahmenbedingungen verbessert werden.

WK Wien bietet mit dem KV Quick Check Service für Unternehmen an

Als größte Hürden für den Umstieg nannten die Unternehmen in einer Umfrage der WK Wien die fehlende Infrastruktur bzw. nicht kranbare Ladeeinheiten (88 %), hohen Planungsaufwand für die Transportkette (76%) sowie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Hauptlauf (63 %). Damit auch die klein- und mittelständische Wirtschaft verstärkt auf die Schiene umsteigt, sind neben der Senkung der Kosten auch Innovationen wie jene von HELROM wichtig. Die WK Wien bietet mit dem KV Quick Check schon das erste Service für Unternehmen an, die interessiert daran sind, ihre Waren künftig auf der Schiene zu transportieren und möchte künftig auch Intermodal Coaches zur Verfügung stellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Mädchen posen mit Sofortbildkamera

Sofortbild-Kameras erleben eine Renaissance

WK Wien-Branchensprecher Brischnik: „Analoge Fotografie ist derzeit im Trend“ - Vor allem Jüngere kaufen analoge Sofortbild-Kameras - 27 Wiener Fotofachhändler beraten vor Ort  mehr

Vatertag

Wiener sind großzügige Schenker zum Vatertag

Handelsobfrau Gumprecht: „Ausgaben der Wiener für Vatertag höher als im Vorjahr“ - Im Schnitt werden 65 Euro ausgegeben - Top-Geschenke: Süßes, Restaurantbesuch, gemeinsame Unternehmung mehr

Muttertag

Wiener Händler erwarten stabiles Muttertagsgeschäft

Handelsobfrau Gumprecht: „Wir rechnen mit gutem Muttertagsgeschäft“ - Im Schnitt 55 Euro für Geschenke - Jeder zweite Schenker kauft Blumen  mehr