Zero Emission City 2020: Wi(e)n Win - Der Weg in eine CO₂-freie Stadt
Das internationale Umwelt- und Energiesymposium fand heuer zum zehnten Mal statt. Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung trafen einander im Wiener Rathaus, um über Wärmeversorgung, Energieeffizienz und Mobilität zu diskutieren.

Das Symposium am 21. Jänner 2020 war ausgebucht. Kein Wunder, denn an der Energie- und Klimadebatte führt momentan kein Weg vorbei. Fast zeitgleich startete das Weltwirtschaftsforum in Davos. Und ebenso am selben Tag berieten die Finanzminister der Europäischen Union (EU) über das Budget für den Green Deal.
„Mobilität bedeutet auch Freiheit für die Menschen und den Wirtschaftsraum.”
Wirtschaftskammer Wien Präsident- Walter Ruck eröffnete die Zero Emission City 2020 und wies darauf hin, wie wichtig es sei, eine uneingeschränkte Mobilität ökonomisch und ökologisch möglich zu machen.
Stichwort Klimaneutralität
Die österreichische Bundesregierung möchte bis 2040 klimaneutral sein. Der Weg dorthin ist noch weit, allerdings bereits mit ersten Ansätzen gepflastert: Ölheizungen sind ab 2035 verboten. Auch Gas hat ein Ablaufdatum. Im Großteil der Wohnungen, die in Wien ab jetzt neu gebaut werden, wird es keine Gasetagenheizung mehr geben. Städte wie Wien haben es hier leicht, denn sie können z.B. auf Fernwärme als Alternative zurückgreifen.

Auch „grünes” Gas wurde bei der Tagung als mögliche Lösung für die Wärmeversorgung der Zukunft diskutiert. „2040 ist sehr ambitioniert”, sagte Jürgen Schneider vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus über das im österreichischen Regierungsprogramm festgeschriebene Datum. Für Barbara Havel, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft Wien, wird Nachhaltigkeit bis dahin Standard für alle sein. „Wir brauchen Gesetze, die es ermöglichen, dass Unternehmen ihre innovativen Geschäftsideen realisieren können”, so Havel.
Erneuerbare Energien für smarte Städte
Rana Adib, Generalsekretärin von REN21 (Netzwerk für erneuerbare Energien des 21. Jahrhunderts) stellte in ihrer Keynote den erstmals erschienenen Bericht „Renewable Energy for Smart Cities” vor, der ab jetzt jährlich veröffentlicht wird, damit sich die Städte in die Energiedebatte einbringen.

„Unser Denken wurde in den letzten hundert Jahren vor allem von fossilen Energien geprägt. Um die Energieversorgung zu ändern, muss zuerst das Denken geändert werden”, lautete Adibs Credo. Städte sind derzeit für drei Viertel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Wenn alles so weitergeht wie bisher, werde der Wert auf 80 Prozent ansteigen.
Von der Stromwende zur Energiewende
40 Prozent aller Elektroautos sind weltweit in 20 Städten auf der Straße, so Adib über die mögliche Variante des motorisierten Individualverkehrs. Allerdings gab sie zu bedenken, dass der für Elektroautos verbrauchte Strom derzeit nur zu 26 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen kommt. Der Schlüssel für eine Veränderung liege bei den Städten, um von einer Stromwende zu einer Energiewende zu kommen. Derzeit würden sich Städte immer noch eher als Energieverbraucher sehen und vergessen, dass sie auch Energieerzeuger sein können. „Wir müssen eine Weltbewegung hinkriegen”, appellierte Adib an ihre Zuhörer. Wien befindet sich bereits auf einem sehr guten Weg. Konferenzen wie Zero Emission City bieten die Chance, dass Wirtschaft, Politik und Forschung in Dialog treten und gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu ermöglichen.
© Double-P Media Solutions GmbH – Videoproduktion und Eventvideotechnik
Präsentationen (PDF)
01 Renewables in Cities 2019 - Global Status Report
© Rana Adib, REN21
02 Greening the Gasgrid - wohin geht die Reise?
© DI Dr. Michael Harasek, TU Wien (2,7 MB)
03 Wärmestrategie Wien
© DI Dr. Thomas Angerer, Wien Energie (1,6 MB)
04 Sector Coupling and Greening the Gas - Siemens AG
© Alexander Peschl, Siemens Energy Austria (0,8 MB)
05 GAS ist ... #PartOffTheSolution
© Michael Woltran, OMV (0,8 MB)
06 Zürich auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
© Dr. Silvia Banfi Frost, Energiebeauftragte der Stadt Zürich (2,7 MB)
07 Smart City Wien - Wi(e)n Win - Der Weg in eine CO₂-freie Stadt
© Dr. Anna-Vera Deinhammer, Stadt Wien (0,1 MB)
08 Grüne dichte für die City - Maßnahmen für eine ZEC aus Sicht der Immo-Wirtschaft privat
© Mag. Hans Jörg Ulreich, Bauträger Ulreich (12 MB)
10 Strom und Wasserstoff - Kraftstoffe der Zukunft!
© Thorsten Herbert, NOW GmbH, Bereichsleiter Verkehr und Infrastruktur ( 4,6 MB)
11 klimaaktiv mobil unterstützt Österreichs Städte, Gemeinden und Betriebe bei sauberer, klimafreundlicher, aktiver Mobilität
© DI Robert Thaler, BMNT, Leiter der Abteilung IV/2 Saubere Mobilität (2,0 MB)
Zero Emission City 2020 © Florian Wieser
Sponsoren 2020
