th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wir suchen Wiens innovativste Betriebe

MERCUR Innovationspreis 2023 – Einreichen von 1. März bis 12. April 2023 – Präsident Ruck: „Vielfalt, Kreativität und flexibles Agieren, das zeichnet die Wiener Betriebe aus.“

Mercur
© Florian Wieser

Mit dem Innovationspreis MERCUR sollen auch heuer wieder Betriebe, deren innovative Ideen bereits auf dem Markt Fuß gefasst haben, vor den Vorhang geholt werden.

„Die Wiener Unternehmer sind innovativ. Vielfalt, Kreativität und flexibles Agieren zeichnen sie aus. Das stellen sie seit Jahren – zuletzt auch in Krisenzeiten – täglich unter Beweis“
Walter Ruck

Der Preisträger in der Kategorie Nachhaltigkeit im Vorjahr war Revo Foods GmbH, die mit einem pflanzenbasierten Fisch aus 3D-Lebensmitteldruck beeindruckte. Die Neuheit des Produkts war die Struktur eines nicht verarbeiteten Lebensmittels, vergleichbar mit einem Steak. Revo Foods Ziel war es, europäischer Marktführer für pflanzenbasierten Fisch zu werden. Heute gibt es den veganen Lachs in über zwanzig europäischen Ländern. In Österreich und Deutschland ist er auch in Supermärkten erhältlich. „Beim veganen Räucherlachs sind wir europäischer Marktführer“, sagt Robin Simsa, CEO von Revo Foods, stolz. 

Jetzt einreichen für den MERCUR 2023

Wer sind 2023 die innovativsten Unternehmen der Stadt Wien? Die Wirtschaftskammer Wien wird diese auch heuer wieder mit dem MERCUR Innovationspreis auszeichnen. Jene Betriebe kommen ins Rampenlicht, die mit ihrer Innovationskraft einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg und Wachstum der Wiener Wirtschaft leisten.
 

Einreichen ist von 1. März bis 12. April 2023 möglich. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien, die Innovationsprojekte in Wien entwickelt und realisiert haben. Ein Preis von je 4.000 Euro winkt in den vier Kategorien: Digitalisierung, Gesundheit, Kreativität und Nachhaltigkeit.



Das könnte Sie auch interessieren

Peter Oskar Miller, Gründer HXS, IT-Sachverständiger

Die Profis der Cyber-Hotline

Digitalisierung macht Betriebe effizienter, doch auch verwundbarer für Internetkriminalität. 2023 setzt die Kammer hier einen Serviceschwerpunkt. mehr

Ulrike Haslauer, Geschäftsführerin von compact electric, will Frauen motivieren, in technischen Berufen zu arbeiten

Wo Frauenpower (noch) rar ist

Auch wenn eine Trendumkehr langsam, aber stetig bemerkbar wird, sind die Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts in technisch-handwerklichen Berufen nach wie vor unterrepräsentiert. mehr

Objentis-Consultants im Einsatz für Kunden, die ihre digitalen Services mithilfe von KI verbessern…wollen: Sabine Stortenbeek und Samereh Goodarzi (v.l)

Eine erfolgreiche Verbindung von Mensch und Maschine

Das Unternehmen Objentis Software Integration GmbH bietet seine Leistungen als Innovationsunterstützer an. Wie Betriebe das auf künstlicher Intelligenz basierende Tool DRVLESS für innovative Anwendungen nutzen können, erzählen Sabine Stortenbeek und Samereh Goodarzi. mehr