th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wiener sind großzügige Schenker zum Vatertag

Handelsobfrau Gumprecht: „Ausgaben der Wiener für Vatertag höher als im Vorjahr“ - Im Schnitt werden 65 Euro ausgegeben - Top-Geschenke: Süßes, Restaurantbesuch, gemeinsame Unternehmung

Vatertag
© Sabine Watl

Der am 11. Juni anstehende Vatertag wird für den heimischen Handel zusehends relevanter. Hinter Weihnachten, Ostern, dem Muttertag und dem Valentinstag zählt er mittlerweile zu den fünf wichtigsten Umsatzbringern des Jahres. Die Gesamtausgaben der Wienerinnen und Wiener liegen heuer bei rund 36 Millionen Euro, das ergab eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftskammer Wien. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gesamtausgaben zum Vatertag deutlich gestiegen (2022: 29 Millionen Euro).

Anstieg bei durchschnittlichen Ausgaben und Anzahl der Schenker  

Vier von 10 Männern (39 Prozent) und mehr als die Hälfte der Frauen (55 Prozent) wollen heuer jemandem zum Vatertag ein Geschenk machen. „Die Wienerinnen und Wiener sind großzügige Schenker zum Vatertag. Im Vergleich zum Vorjahr beschenken mehr Menschen jemanden und sind bereit mehr auszugeben“, so Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien über die steigende Bedeutung des Vatertags. Die durchschnittlichen Ausgaben liegen heuer bei 65 Euro (2022: 61 Euro, 2021: 48 Euro).

„Trotz den Teuerungen oder vielleicht gerade deshalb wird von vielen Wienerinnen und Wienern der Vatertag als Anlass genommen, jemandem mit einem Geschenk eine Freude zu machen."
Margarete Gumprech

Hinzu kommt: Die Wienerinnen und Wiener sind zum Vatertag besonders spendabel. Sie sind im Schnitt großzügiger als zum Muttertag (50 Euro) oder Valentinstag (60 Euro). In Summe schenken aber immer noch deutlich mehr Wiener etwa etwas zum Muttertag, deshalb liegen die Gesamtausgaben des Vatertags darunter. „Trotz den Teuerungen oder vielleicht gerade deshalb wird von vielen Wienerinnen und Wienern der Vatertag als Anlass genommen, jemandem mit einem Geschenk eine Freude zu machen. Besonders beliebt sind neben Süßem auch gemeinsame Unternehmungen im Familienkreis, etwa ein Restaurantbesuch, ein Kurzurlaub oder ein Besuch im Kino“, so Gumprecht.

Top-Geschenke zum Vatertag:

  • Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen: 32 Prozent
  • Restaurantbesuche: 26 Prozent
  • (Gutscheine für) gemeinsame Unternehmungen (Urlaub, Kino, Theater, Konzert): 22 Prozent
  • Bier/Spirituosen/sonstige Getränke: 19 Prozent
  • Selbstgemachtes (gebastelt, gekocht, gebacken): 18 Prozent
  • Parfüm/Kosmetika/Körperpflegeprodukte: 18 Prozent

Vatertag: Feier im Familienkreis

Den Ehrentag des Vaters am 2. Sonntag im Juni feiern Wienerinnen und Wiener traditionell im Rahmen der Familie (47 Prozent). Ein Drittel der Wiener (35 Prozent) feiert den Vatertag nie und 18 Prozent, die üblicherweise feiern, wollen dieses Jahr darauf verzichten. Neben dem eigenen Vater (72 Prozent) werden auch Schwiegerväter, Großväter und die eigenen Partner (25 Prozent) beschenkt.  Der Großteil der Männer wünscht sich zum Vatertag Zeit und gemeinsame Aktivitäten mit der Familie. Wie in den Vorjahren wünschen sich viele der Befragten Gesundheit, Frieden und etwas Entspannung vom turbulenten Alltag. Rund drei Viertel der Vatertags-Präsente werden im stationären Einzelhandel in den Wiener Einkaufsgrätzeln und/oder im Internet (39 Prozent) besorgt.


Tipp!

Neues Onlineportal www.meinkaufstadt.wien

Um die Wiener Einkaufsgrätzel noch besser kennenzulernen, kann man sich auf www.meinkaufstadt.wien informieren. Die Wirtschaftskammer Wien setzt unter dem Motto „Wer Wien liebt, kauft in Wien ein“ einen Schwerpunkt, um auf die Vielfalt und die Vorzüge der Wiener Wirtschaft hinzuweisen. Ein brandneuer, witziger TV-Spot soll Lust aufs Shopping in den Wiener Grätzeln machen. Weitere Infos zur Kampagne gibt es hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Lachende Menschen mit Sprechblasen sagen Hallo in unterschiedlichen Sprachen

Wiens Sprachdienstleister laden zum 1. Tag der Sprachen

Workshops, Impulsvorträge, Beratungen und Kabarett am 27. September – Teilnahme kostenlos - Hagendorfer: "Perfekte Gelegenheit, um Branche und Einsatzmöglichkeiten für international tätige Unternehmen kennenzulernen" mehr

Gizela Demeterová ist 24-Stunden-Betreuerin und liebt ihren Beruf - trotz der vielen Herausforderungen.

Nicht genug für das, was ich leiste

Der Betreuungs- und Pflegebedarf steigt mit der älter werdenden Gesellschaft,was mit einem höheren Bedarf an Betreuungspersonen einhergeht. Doch die werden immer weniger. Ein Grund ist die geringe Bezahlung wegen mangelnder Förderungen. mehr

2 Mechatroniker und Obfrau in der Werkstatt

Road to EuroSkills 23: Mechatroniker-Training in Wien

Vorbereitung für Berufseuropameisterschaften im September laufen auf Hochtouren - Smodics-Neumann: „Wien ist der Ausbildungsstandort schlechthin!” mehr