th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wiener Zoofachhandel appelliert: „Haustiere an heißen Sommertagen schützen“

WK Wien-Obmann Popper: „Heiße Tage sind für Haustiere eine Belastung“ - Jeder zweite Österreicher hält Haustiere: Der Zoofachhandel warnt vor Unachtsamkeit - 200 Wiener Zoofachhändler bieten Beratung vor Ort

Tiere
© Daniel Schaler

Der Sommer ist wieder da, doch das heiße Wetter führt bei vielen Lebewesen zu zusätzlichen Belastungen. Andreas Popper, Obmann der Berufsgruppe Zoofachhandel in der Wirtschaftskammer (WK) Wien rät zu besonderer Vorsicht: „Haustiere haben im Sommer oft besondere Bedürfnisse. Die Tierhalter müssen deshalb darauf achten, Abkühlung und schattige Plätze für ihre Tiere bereitzustellen. Auch das Umstellen von Käfigen oder Aquarien kann nötig sein.“ Insgesamt leben rund 5 Millionen Haustiere in Österreich: 2 Millionen Katzen, 1 Million Hunde, 520.000 Kleintiere, 400.000 Vögel, 125.000 Reptilien, 420.000 Aquarien und Teiche - somit hält jeder zweite Österreicher ein Haustier.

„Mit einem Sonnenbrand auf der Hundenase, verbrannten Pfoten durch heißen Asphalt oder erhöhter Temperatur im Aquarium ist aber nicht zu scherzen."
Andreas Popper

Hitze-Tipps für Haustiere

Die pralle Sonne ist für kein Haustier empfehlenswert, daher sollten sie immer ein schattiges Plätzchen zur Verfügung haben. Katzen, Hunde und viele Kleintiere können nicht schwitzen und müssen den Temperaturausgleich daher anders bewerkstelligen. Vor allem Käfigtiere können sich nicht vor zu heißen Temperaturen schützen - deshalb muss die Position des Käfigs bei Sonneneinstrahlung geprüft werden. Auch sollte es nicht zu stickig sein. Aber Achtung: Klimaanlagen und Ventilatoren sind nichts für Haustiere, es kann schnell zu einer Bindehautentzündung oder einer Verkühlung kommen.

Nie allein im Auto

In der Regel sollten alle Haustiere weniger essen und mehr trinken, wenn die Temperaturen im Freien ansteigen. Daher sollte immer frisches, kühles Wasser bereitstehen, damit es zu keinem lebensbedrohlichen Anstieg der Körpertemperatur kommt. Tierexperte Popper hebt hervor: „Eines ist besonders wichtig: Tiere dürfen an heißen Tagen nie im Auto zurückgelassen werden. Selbst im Schatten wird die Temperatur schnell zu hoch und die Situation gefährlich. Denken Sie im Sommer besser zweimal nach, ob ihr Tier eine Autofahrt mitmachen muss.“

Erholsames Schläfchen

Viele Haustiere lieben auch den Sprung ins kühle Nass, kleine Bademöglichkeiten sind für sie daher eine willkommene Abwechslung. Empfehlenswert ist es, Spaziergänge und Ausflüge in die Morgen- und Abendstunden zu verlegen. „Eine Siesta ist nicht nur für Halter, sondern auch für ihre Lieblinge erholsam“, so Popper. Bedacht werden sollte auch, dass das Futter nicht zu lange in den Käfigen oder Futterschalen verbleibt - bei hohen Temperaturen wird es schneller schlecht, wodurch ein Gesundheitsrisiko entstehen kann.

Zoofachhandel hilft gerne mit Rat und Tat

„Oft sind es die Kleinigkeiten, die man nicht bedenkt oder unterschätzt“, weiß Popper. „Mit einem Sonnenbrand auf der Hundenase, verbrannten Pfoten durch heißen Asphalt oder erhöhter Temperatur im Aquarium ist aber nicht zu scherzen. Meine Kolleginnen und Kollegen im Zoofachhandel helfen gerne mit Rat und Tat und haben auch die richtigen Produkte für Ihren Liebling, um aktiv auf die heißen Sommertage vorbereitet zu sein.“

Das könnte Sie auch interessieren

Wiener Medaillen-Gewinner - v.l.: Das Duo Timon Schwarz und Paul Hilscher (Silber), Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau der WK Wien, und Konditoren-Europameisterin Anna Saurer.

Sensationell erfolgreiche Jungfachkräfte

Bei den Berufseuropameisterschaften erreichte das Team Austria mit 18 gewonnen Medaillen einen Rekord. Zwei gingen nach Wien. mehr

Vergolder

Wiens Vergolder präsentieren hochkarätige Ausstellung im Stephansdom

Zunft der Vergolder und Staffierer lädt zur Eröffnung in Stephansdom – Luegger: „Tragen zum österreichischen Kunst- und Kulturgut bei“ mehr

Tafel, Text, Kreide, Kritzeln, Schreiben, Schule, Tafeln, Kritzeleien

Wirtschafsfaktor Schulbeginn

Schulstart für Papier- und Schreibwarenhandel wichtiger Umsatzbringer – Handelsobfrau Gumprecht: Branche befindet sich in der umsatzstärksten Phase des Jahres: Endspurt Anfang September erwartet – Rund 20 auf das Schulgeschäft spezialisierte Fachhändler in Wien mehr