th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wiener Spediteure: Bis zu 4.000 Euro Förderung für Ausbildungsbetriebe

Unabhängig ob Lehre oder duale Akademie - Obmann Winter: „Wer künftige Fachkräfte ausbildet, soll dabei auch unterstützt werden“

Spedition
© Freya I Fotolia.com

„Viele Wiener Spediteure bilden seit Jahren sehr erfolgreich junge Menschen aus. Sie sind es, die die Logistik in der Zukunft mitgestalten und noch nachhaltiger gestalten werden. Wir wollen diese Betriebe dabei unterstützen und eine gute Ausbildung sichern“, so Alexander Winter, Obmann der Wiener Spediteure zum Start des neuen Lehrlings-Bonus. Betriebe die 2023 Lehrlinge aufnehmen haben die Möglichkeit, gefördert zu werden.

„Eine Karriere in der Logistik ist vor allem von Internationalität und Vielfalt geprägt."
Alexander Winter

In der Verkehrswirtschaft wird nicht nur nach LKW-Fahrern gesucht, sondern auch nach Speditionskaufleuten. „Sie orchestrieren Lieferketten rund um die ganze Welt und sorgen dafür, dass unsere Supermärkte gefüllt sind und die Industrie mit allen nötigen Rohstoffen versorgt ist“, so Winter. Betriebe, die 2023 Lehrlinge im Lehrberuf Speditionskauffrau/-mann aufnehmen, haben die Chance auf die Förderung. Der Start-Bonus beträgt 2.500 Euro, je Lehrling gibt es 500 Euro zusätzlich (begrenzt auf max. drei Lehrlinge). Dies gilt sowohl für die klassische Lehrlingsausbildung sowie für eine Ausbildung im Rahmen der dualen Akademie.

Suchen motivierten Expertinnen und Experten von morgen

Insgesamt 37 Wiener Betriebe bilden im Beruf Speditionskauffrau/-mann aus und suchen immer nach jungen, motivierten Expertinnen und Experten von morgen. „Eine Karriere in der Logistik ist vor allem von Internationalität und Vielfalt geprägt. Man arbeitet mit Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Daher ist es auch von großem Vorteil, wenn man einen Migrationshintergrund hat und mehrere Sprachen spricht“, so Winter.

Das könnte Sie auch interessieren

Tourismusobmann mit Begriffe-Schild vor Booten und Alter Donau

Jeder vierte Wiener setzt auf daheim als Urlaubsziel

28 Prozent der Wienerinnen und Wiener fahren in diesem Sommer nicht fort – Kulinarik und Spaß im Nass sind die beliebtesten Beschäftigungen während der Staycation – Mit Freizeitangeboten sehr zufrieden mehr

Wiener Gärtner und Floristen laden zum ersten Flashmob

Zum ersten Mal laden Wiens Gärtner und Floristen zum floralen Flashmob und verwandeln den Wiener Stephansplatz am 13. September um 11 Uhr in ein Blumenmeer – mit Gratis-Sträußchen für Passanten. Tergowitsch: "Handwerk kommt zur Blüte." mehr

Gemeinsam mit WKW-Präsident Walter Ruck (r.), Tourismusobmann Markus Grießler (l.) und natürlich Schani & Jetti feierten die Kategoriesieger ihre Auszeichnungen. Sie haben die schönsten Gastgärten und besten Freizeitangebote des Jahres.

Das sind Wiens schönste Schanigärten und beste Freizeitprojekte 2023

Verleihung der WK-Wien-Branchenpreise „Goldener Schani“ und „Goldene Jetti“ im Rahmen des Sommerfests der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft mehr