th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wiener Märkte beliebter und hipper denn je

"Lange Nacht der Wiener Märkte" ist ein erfolgsversprechendes Konzept

Marktstandler am Markt mit Fisch
© Florian Wieser Karpfenkönig Danijel Jankovic vom Floridsdorfer Markt
"Märkte gehören zum Herz des Wiener Handels. Daher freue mich sehr, dass am 2. September zum ersten Mal die ‚Lange Nacht der Wiener Märkte‘ stattfinden wird. Dies ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, Märkte auf unterhaltsame Weise neu zu entdecken", so die Wiener Handelsobfrau Margarete Gumprecht. 

Die Wiener Märkte sind beliebter denn je

Märkte sind ein wichtiger Nahversorger und zugleich ein beliebter Treffpunkt für die Menschen in der Stadt. Vor kurzem verzeichneten die Wiener Märkte sogar einen neuen Besucherrekord. Mehr als 380.000 Personen besuchen sie pro Woche. Der geschätzte Gesamtumsatz der Wiener Märkte bestehend aus 662 fixen Marktständen betrug im vergangenen Jahr 390 Millionen Euro. 

Marktbesuch bietet viele Vorteile

Einkaufen im Freien, regionale und nachhaltige Waren von heimischen Produzenten, sowie nicht alltägliche Artikel sind die besonderen Pluspunkte, die Konsumenten anziehen. Außerdem können die Produkte am Markt zumeist probiert werden und man kann sich im persönlichen Gespräch darüber austauschen.

Die Besucherzahlen zeigen, wie sehr die Wiener Bevölkerung die zahlreichen Märkte in Wien schätzt und nutzt. Mein besonderer Dank gilt den Standlern für ihren Einsatz. Auch für den Markthandel ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen und neue Dinge auszuprobieren – wie etwa mit einer innovativen Märkteverzeichnis-App, die gerade im Entstehen ist.
Markus Hanzl, Obmann des Wiener Markthandels
Obmann des Wiener Markthandels
© Alexander Müller Markus Hanzl, Obmann des Wiener Markthandels

Lange Nacht der Wiener Märkte erstmalig in der Stadt 

Am Freitag, 2. September bleiben nicht nur die Marktstandln der 13 teilnehmenden Märkte bis 23 Uhr geöffnet. Zudem sorgt ein buntes Rahmenprogramm für Unterhaltung - darunter Konzerte, Lesungen, Kasperltheater und DJs.

Es ist ein erfolgsversprechendes Konzept, das ich mir auch für die Zukunft vorstellen kann. Es soll die Wiener Märkte als Ort der Begegnung stärken. Allen Besuchern wünsche ich viel Vergnügen. Genießen Sie das Showprogramm, den Charme der Wiener Märkte sowie das ausgedehnte Einkaufserlebnis.
Margarete Gumprecht
Handelsobfrau
© Florian Wieser

Das könnte Sie auch interessieren

Kooperation mit Wiener IT HTLs

Kooperation mit Wiener IT-HTLs fixiert

Verstärkte Zusammenarbeit mit Wiens IT-HTLs - Heimhilcher: "Laufend Nachwuchs an top ausgebildeten Fachkräften" mehr

Bücher

Wiener Buchpreis 2023

Wiener Buchpreis, Ehrenpreis und Performancepreis – Glöckler: „Vielfalt an kreativem Schaffen und ihre Akteure rücken ins Rampenlicht“ mehr

FBM Gewessler und SO Sertic im Gespräch mit dem Nachwuchs: Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler der Vienna Business School Akademiestraße, die im Fach Logistikmanagement maturieren.

Zukunft der Logistik liegt auf der Schiene

Kombinierter Güterverkehr als Weg zum Erreichen der Klimaziele: Europaweit neuartige Verlade-Technologie am Standort Wien bringt statt 10 Prozent 90 Prozent der LKW-Anhänger auf die Schiene mehr