Wiener Lehrlinge gewinnen beim Programmierwettbewerb mit „Hunde-Tinder“ und „Super Mario“-Lernapp
WK Wien gratuliert erfolgreichen Nachwuchskräften zum Sieg beim Bundes-Lehrlingshackathon

Das mediale Interesse war bereits im Vorfeld groß, nun hat die App „PAWtner“ – ein Tool, mit dem Hundezüchter passende Zuchtpartner finden können – auch beim Bundes-Lehrlingshackathon groß abgeräumt: Die von Riccarda Stolz und Lukas Subr programmierte App gewann in der Kategorie „Professionals“ (Lehrlinge mit geringem Programmiervorwissen) und wurde zudem zum besten Projekt des Bewerbs gekürt.
"Das ist eine tolle Basis für das künftige Berufsleben, denn in der Wirtschaft sind diese Kompetenzen gefragt."
Stolz und Subr, 22 und 19 Jahre jung, haben beide erst Anfang September ihre Ausbildung zu IT-Systemtechnikern in der Wiener Niederlassung des internationalen IT-Dienstleisters Atos gestartet. „Dass unsere Idee so gut ankommt, hätten wir uns niemals träumen lassen. Jetzt gilt es, die App weiterzuentwickeln und sie hoffentlich auch bald zu launchen“, jubelt Lukas Subr über den Erfolg. Mit der „Hunde-Tinder“-App hatte das Team Anfang Oktober bereits beim Wiener Lehrlingshackathon reüssiert. Seither wurde weiter an der Softwarelösung für Hundezüchter getüftelt. „Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass es uns gelungen ist, die hinter der App liegende Datenbank auf stabile Beine zu stellen. Nun können sich die UserInnen mit ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Zusätzlich sorgt ein Algorithmus dafür, das als Profilbild ausschließlich Hundefotos hochgeladen werden können“, sagt Riccarda Stolz.

Sieg in der Kategorie „Rookies“ für Team der Wiener Städtischen Versicherung
Auch in der Kategorie „Rookies“ (Lehrlinge ohne Programmiervorwissen) ging der Sieg an ein Team aus Wien. Sanela Iseinoska und Dominic Toprak, beide 21 Jahre und angehende Versicherungskaufleute im 2. Lehrjahr bei der Wiener Städtischen Versicherung, überzeugten mit einer App zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung – eine Kombination von Wissensquiz und Geschicklichkeitsspiel, angelehnt an „Super Mario“. „Der Bewerb hat großen Spaß gemacht und wir freuen uns sehr, dass wir nach dem Wiener nun auch den bundesweiten Lehrlingshackathon in der Kategorie ‚Rookies‘ gewonnen haben“, sagen Sanela Iseinoska und Dominic Toprak. Beiden hatten vor dem Hackathon keine Erfahrung mit dem Programmieren, der Erfolg habe nun das Interesse daran geweckt. Im Unternehmen ist man natürlich stolz auf das erfolgreiche Team. „Diese Auszeichnung ist ein Riesenerfolg für unsere Lehrlinge. Die Wiener Städtische ist ein innovatives und attraktives Unternehmen – auch für junge Leute. Jedes Jahr bieten wir 100 Jugendlichen die Chance, bei uns eine Lehre zu beginnen. Es ist eine große Freude zu sehen, wie sie sich während der Ausbildung sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln“, sagt Wiener Städtische-Vorstandsdirektorin Sonja Steßl.
WK Wien-Präsident Ruck gratuliert den Wiener Siegern
„Die Kreativität und das Wissen, das in den ausgezeichneten Projekten steckt, sind beeindruckend. Gratulation den erfolgreichen Wiener Lehrlingen – sie haben damit bewiesen, dass sie als Digital Natives die moderne Technik nicht nur bedienen können, sondern auch über das Know-how verfügen, um mit ihnen die Zukunft zu gestalten. Das ist eine tolle Basis für das künftige Berufsleben, denn in der Wirtschaft sind diese Kompetenzen gefragt“, freut sich Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, über das hervorragende Ergebnis der Wiener Nachwuchskräfte.