Wiener Lehrlinge beeindrucken mit ihren IT-Skills
Wirtschaftskammer Wien prämierte die Siegerteams des 2. Wiener Lehrlingshackathons

Von der Idee zur Erstversion einer App – und das in nur sieben Stunden: Das war die Aufgabe beim Wiener Lehrlingshackathon 2022, den die Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit dem EduTech-Unternehmen Apprentice Tech Ende September durchgeführt hat. 39 Lehrlinge aus neun Wiener Betrieben haben sich in 16 Teams der Herausforderung gestellt und großartige Prototypen entwickelt. Jetzt wurden die Siegerprojekte gekürt: Eine App zum Thema Nachhaltigkeit und zwei Applikationen, die Lehrlingen den Arbeitsalltag erleichtern.
Was ist der Lehrlingshackathon?
Der Lehrlingshackathon ist ein Programmier-Wettbewerb für Nachwuchskräfte aus Wiener Betrieben. Die Aufgabe lautet, innerhalb eines Tags das Grundgerüst für eine App zu erstellen, die einen Mehrwert für das eigene Unternehmen, die Region oder die Gesellschaft darstellt oder für Lehrlinge konzipiert ist. Gearbeitet wird in Teams, die entsprechend ihrer Programmier-Vorkenntnisse in drei Kategorien gewertet werden: Rookies (ohne Vorkenntnisse), Professionals (geringe Vorkenntnisse), Experts (Programmiererfahrung aus einem IT-Lehrberuf). Mitmachen können Lehrlinge aus allen Berufen – einzige Voraussetzung ist Interesse am digitalen Gestalten. Um für alle gleiche Voraussetzungen zu schaffen, verwenden alle Teams dieselben technischen Tools.
„Digital Skills sind wichtige Zukunftskompetenzen“
Ziel des Wettbewerbs, der in Wien erstmals im Vorjahr ausgetragen wurde, ist es, das Interesse am Gestalten mit digitalen Tools zu fördern und so die IT-Kompetenz bei Lehrlingen zu erhöhen. „Was die Teams an Kreativität und gestalterischem Talent gezeigt haben, ist mehr als beachtlich“, so Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. „Das zeigt, dass die Generation der ‚Digital Natives‘ digitale Technik nicht nur bedienen, sondern damit auch selbst die Zukunft gestalten kann.“ Digital Skills gehören in allen Berufsfeldern zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen und sind damit auch in der Lehrausbildung essenziell, so Ruck. „Die Teilnehmer des Lehrlingshackathon haben bewiesen, dass sie in diesem Bereich gut aufgestellt sind. Der Wettbewerb soll auch bei anderen Lehrlingen Neugier am digitalen Gestalten wecken und sie motivieren, die eigenen IT-Skills auszubauen.“
Partner der Wirtschaftskammer Wien beim Lehrlingshackathon ist das EduTech-Unternehmen Apprentice Tech GmbH. Es unterstützt mit seiner Apprentigo-Lernplattform Lehrlingsausbildner und junge Menschen in berufsbildenden Ausbildungswegen bei Aufbau und Erweiterung ihrer digitalen und sozialen Kompetenzen.
Die Gewinnerprojekte
- Kategorie Rookies: „Pocket Lehrling“:
Die App ist für wissbegierige Nachwuchskräfte im eigenen Betrieb konzipiert. Sie enthält ein Info-Portal mit aktuellen Firmennews, Wording, Tipps und mehr, wichtige firmeninterne Kontaktdaten und eine Chat-Funktion. Firma: Magenta Telekom Lehrlings-Team: Merdiana, Umut, Anabella Lehrberuf: Einzelhandelskauffrau/-mann Telekommunikation - Kategorie Professionals: „Waste your time“
Angelehnt an „Pokemon Go“, motiviert die Nachhaltigkeits-App auf spielerische Art dazu, Müll zu sammeln: Wer Abfall findet und diesen – vor dem fachgerechten Entsorgen - mit der App fotografiert, erhält dafür Punkte. Den eifrigsten Müllsammlern winken Goodies. Firma: Österreichische Post AG Lehrlings-Team: Angelo, Julian, Matthias Lehrberuf: IT-Systemtechniker - Kategorie Experts: „A1 Lehrlingsapp“
Vom aktuellen Kantinenmenü über das Ausfüllen des Lerntagebuchs bis zur Buchung von Meetingräumen: Diese App unterstützt Lehrlinge bei A1 Telekom im Arbeitsalltag. Firma: A1 Telekom Lehrlings-Team: Efe, Midras Lehrberuf: E-Commerce-Kaufmann
Bewertet wurden Kreativität, technische Umsetzung, Design sowie die Präsentation des Projekts. Die Jury setzte sich zusammen aus:
- Alexander Eppler, Bildungsbeauftragter der Wirtschaftskammer Wien
- Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT-Dienstleister in der Wirtschaftskammer Wien
- Ralf Artner, Bildungsmanagement der Wirtschaftskammer Wien
So geht es nun weiter
Die drei Kategoriesieger sowie die zweitplatzierten Teams in den Kategorien Professionals und Experts treffen beim Bundes-Lehrlingshackathon am 18. Oktober auf erfolgreiche
Hackathon-Teams aus anderen Bundesländern. Die Bundessieger werden dann beim WKÖ Coding Day am 8. November präsentiert.
Sieger-Statement Kategorie „Professionals“:
„Es hat uns großen Spaß gemacht, die Idee zu einer innovativen App im Rahmen des Hackathons zu verwirklichen. Über den ersten Platz freuen wir uns sehr und werden natürlich auch beim Bundesbewerb voll engagiert an die Sache herangehen.“ (Angelo, Teammitglied)
Statement Ö. Post AG:
„Die Ausbildung von Lehrlingen hat in der Österreichischen Post einen hohen Stellenwert. Derzeit bilden wir rund 300 Lehrlinge in sieben verschiedenen Lehrberufen in ganz Österreich aus. Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Lehrlinge beim Wiener Lehrlingshackathon und drücken ihnen für den Bundesbewerb die Daumen.“ (Jochen Steinwender, Lehrlingsausbildner in der IT)
Sieger-Statement Kategorie „Experts“:
„Wir wollten rein aus Neugierde mitmachen und haben ohne große Erwartungen gestartet. Der Sieg kam sehr unerwartet. Es gab Konkurrenten aus den anderen Lehrstätten, die schon mehrmals dabei waren beziehungsweise sogar den Bundeswettbewerb des letzten Jahres gewannen! Da wir den 1. Platz in der Kategorie ‚Experts‘ erlangten, haben wir nun auch größere Erwartungen und freuen uns schon darauf, die anderen Lehrlinge aus ganz Österreich kennenzulernen und uns zu beweisen.“ (Efe)
„Unser Ziel ist es, unsere Funktionen auszuprogrammieren und zu perfektionieren. Zur Vorbereitung gehen wir den jetzigen Stand der App nochmal durch und schauen, was wir wie am besten umsetzen können.“ (Midras)
