th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wiener Handwerker: So finden Konsumenten seriöse Notfalldienste

Rohrbruch, Kurzschluss oder ausgesperrt: Die Wiener Installateure, Elektriker und Schlosser helfen auch während der Corona-Krise in Notlagen

Pfusch
© francesco coppola_Shutterstock.jpg

Zusammenhalten und für Notfälle gerüstet sein: Gebrechen und Defekte im Haushalt machen auch in der Corona-Krise nicht Halt und die Wiener Installateure, Elektriker und Schlosser helfen so schnell wie möglich. Das gilt auch in Notfällen während einer behördlichen Quarantäne, wobei hier vom Betrieb vorab Kontakt mit der zuständigen Gesundheitsbehörde herzustellen ist und der Handwerker eine entsprechende Schutzkleidung tragen muss. Voraussetzung dafür ist, dass die Anrufer die Handwerker auch auf ihre Situation aufmerksam machen.

Vorsicht gilt bei den obersten Einträgen in Suchmaschinen

Damit Probleme professionell gelöst werden, gilt es aber bei der Auswahl eines Notdienstes auf einiges zu achten. Vorsicht gilt bei den obersten Einträgen in Suchmaschinen, viele dieser Firmen haben keinen Gewerbeschein und auch keine gut ausgebildeten Mitarbeiter. Geht man auf eine Website, sollte man unbedingt nach dem Impressum suchen. Gibt es keines, besser einen anderen Handwerker auswählen.

Notdienste nicht rein über Suchmaschinen recherchieren

„Wichtig ist, dass Konsumenten Notdienste nicht rein über Suchmaschinen recherchieren“, so Christian Bräuer, Innungsmeister der Elektro-, Gebäude-, Alarm-, und Kommunikationstechniker. Grundsätzlich wird von den Wiener Handwerkern empfohlen, bereits vorab Handwerker auszuwählen und deren Nummer für Notfälle im Handy einzuspeichern. „Besonders günstige Angebote sind skeptisch zu betrachten. Eine Aufsperrung um fünf Euro oder neun Euro gibt es einfach nicht“, weiß Metalltechniker-Innungsmeister Georg Senft. Er empfiehlt die Konditionen immer vorab zu klären und auch eine Zahlung per Banküberweisung zu vereinbaren. „Renommierte Fachbetriebe verwenden keine Mehrwertnummer wie 0900er-Nummern“, erklärt Robert Breitschopf, Innungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker. „Vorsicht auch bei Firmen, die im Ausland ihre Adresse haben“.

 

Empfehlungen der Wiener Handwerker 

  • Bei den Installateuren gibt es über www.installateurfinder.at die Möglichkeit Betriebe auszuwählen, die Notfalldienste anbieten. 
  • Die Wiener Schlosser empfehlen entweder auf www.meinaufsperrdienst.at nach einem Aufsperrdienst zu suchen, die Aufsperr-App herunterzuladen oder auf die 24-Stunden-Hotline 0590 900 55 99 anrufen. Die Aufsperrdienste sind auch unter www.keo.at/ zu finden.
  • Die Wiener Elektrotechnik-Innung hat Betriebe mit 24-Stunden-Service auf ihrer Website gesammelt. 

Das könnte Sie auch interessieren

grillen

Kein Wiener Sommer ohne Grillen

Grillgeräte und Zubehör: Nach Nachfrage-Boom während Pandemie sind Verkaufszahlen aktuell wieder auf Vor-Corona-Niveau - Wiener Handelsobfrau Gumprecht: „Immer mehr Menschen kaufen Gasgriller“ - Hochwertiges Fleisch und Veggie-Produkte gefragt mehr

Museum

Wiener Kunsthandwerksbetriebe im Kunsthistorischen Museum

SCHAUwerkstatt des Wiener Kunsthandwerks bei der Langen Nacht der Museen 2023 mehr

Klage

WK Wien und ÖHV empfehlen Klagsprüfung, Hilfsfonds steht bereit

Unternehmen warten seit mehr als drei Jahren auf zugesagte Förderungen – Erste Unternehmen klagen bereits – Wirtschaftskammer stellt Fonds mit fünf Millionen Euro für Musterklagen bereit. mehr