th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wien gurgelt: So funktioniert’s

Anleitung Schritt für Schritt

Testkit
© wkw/Bock

  1. Aktivierung
    Testperson meldet sich via Computer oder Smartphone zum Test an - auf der Website lead-horizon.org und gibt dort die persönlichen Daten ein. 

  2. Identitätsnachweis
    Mit der Computer- oder Handy-Kamera nimmt die Testperson ein Foto von sich und einem amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass) auf.

  3. Spülen
    Jetzt nimmt die Testperson die Salzlösung (A) in den Mund und spült eine Minute lang vor laufender Kamera. Gurgeln ist nicht notwendig - es reicht, wenn der Mundraum gründlich mit der Flüssigkeit gespült wird. Am Bildschirm läuft ein Countdown. Anschließend kommt die Flüssigkeit durch das Transferröhrchen (B) in das Probenröhrchen (C). Danach hält die Testperson das verschlossene Probenröhrchen mit der Probennummer gut lesbar in die Kamera.

  4. Versand
    Das Probenröhrchen wird nun zuerst im Schutzbeutel (D) und dann in der Testkit-Box (E) verpackt und zeitnah entweder im Unternehmen oder in einer nahegelegenen Bipa-Filiale abgeben. Von dort gehen die Proben ans Labor.

  5. Ergebnis
    Das Testergebnis langt innerhalb von 24 Stunden ab Abgabe des Tests via E-Mail bei der Testperson ein. 

Berichte

Wien bietet künftig kostenlose Gurgel-PCR-Tests für zu Hause an (Kurier 05.06.2021 – Bitte zum Video auf das Bild klicken!)

Wien gurgelt
© Florian Wieser

Das könnte Sie auch interessieren

Die gesetzlich festgelegte Beistandspflicht für Ehepartner bezieht auch die Mithilfe im Betrieb des jeweils anderen mit ein.

Wenn Familienmitglieder im Betrieb aushelfen

Arbeiten Angehörige im Betrieb mit, wird immer im Einzelfall beurteilt, ob dadurch ein Dienstverhältnis mit allen daraus folgenden Konsequenzen begründet wird. Was grundsätzlich zu beachten ist. mehr

Nachhaltigkeit

Wirtschaftskammer Wien mit neuem Serviceangebot zu Nachhaltigkeitsthemen

Förderungsangebote und Services der Wirtschaftskammer Wien nun über zentrales Webangebot abrufbar mehr

Impfung

Kostenlose HPV-Impfung für junge MitarbeiterInnen im Betrieb

Aufgrund aktueller Entwicklungen können wir Ihnen mitteilen, dass die kostenlose HPV-Impfaktion auf den betrieblichen Bereich ausgeweitet werden kann. mehr