Wie Lehre bei den Nachbarn läuft
Lehrlinge aus Wiener Gewerbe- und Handwerksbetrieben haben heuer wieder die Chance, ein Auslandspraktikum in Koblenz (D) zu absolvieren. Anmelden ist bis Ende Juli möglich.

Noch heute ist Sven Hofbauer begeistert, wenn er von seinem Praktikum in einem Koblenzer Dachdeckerbetrieb erzählt. 2019 hatte der gelernte Spengler und Dachdecker am Lehrlingsaustausch-Projekt teilgenommen, das die Wiener Sparte Gewerbe und Handwerk seit Jahren mit der Deutschen Handwerkskammer Koblenz pflegt: Ein Jahr kommt eine Lehrlingsgruppe aus Deutschland nach Wien, um hier zwei Wochen lang in einem Betrieb ihrer Branche Erfahrung zu sammeln, im Jahr darauf fährt eine Wiener Gruppe nach Koblenz. Sven Hofbauer war im 2. Lehrjahr seiner Doppellehre, als er - gemeinsam mit neun weiteren Lehrlingen aus Wiener Betrieben - nach Koblenz fuhr. Seine Schnuppertage verbrachte er dort in einem 15-Mann-Dachdecker-Betrieb, wo er mit viel Empathie betreut wurde. „Ich durfte überall mit dabei sein, hab viel gesehen”, erzählt er von Flachdach-, Reparatur- und Dachklempnerarbeiten, wie die Spenglerei in Deutschland heißt.
„Ich kann es nur jedem empfehlen, die Chance zu nutzen. Für mich war es ein tolles Erlebnis, wir hatten tolle Gastgeberbetriebe, haben viel gesehen und hatten auch viel Spaß.”
Vorteile für Unternehmen und Lehrlinge
Auslandsaufenthalte sind für die jungen Menschen eine Bereicherung, aber auch für die Ausbildungsbetriebe von großem Nutzen:
- Die Lehrlinge lernen neue Techniken und Arbeitsmethoden sowie die Abläufe in Betrieben im Nachbarland kennen,
- sie sind als Botschafter des Wiener Handwerks unterwegs, was auch neue Geschäftsbeziehungen anregen kann,
- ein Auslandsaufenthalt gibt dem Lehrling neue Impulse und stärkt seine Identifikation mit seinem Ausbildungsbetrieb und dem Lehrberuf.
Jetzt anmelden und Platz sichern
Heuer haben Lehrlinge aus Wiener Handwerksbetrieben wieder die Chance auf einen 14-tägigen Aufenthalt in Koblenz. Der Termin ist vom 9. bis 22. Oktober, zehn bis zwölf Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr können teilnehmen. Eine Impfung gegen Covid-19 wird vorausgesetzt. Für Gärtner- und Floristen-Lehrlinge ist eine Teilnahme leider nicht möglich, da diese Berufsgruppen in Koblenz nicht der Handwerkskammer zugeordnet sind.
Die Handwerkskammer Koblenz vermittelt einen Praxisbetrieb und übernimmt die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und öffentliche Verkehrsmittel vor Ort. Die Reisekosten (Bahnkarten) werden von der Wiener Sparte Gewerbe und Handwerk getragen.
- Anmelden ist bis zum 31. Juli möglich. Für die Platzvergabe ist die Reihenfolge des Einlangens entscheidend - es gilt das Prinzip „first come, first served”.
- Infos und Anmeldung: Sparte Gewerbe & Handwerk, bnm.ausbildung@wkw.at