th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Weihnachten ist Hochbetrieb in Wiens Zuckerbäckereien

Süße Erwartungen fürs Weihnachtsgeschäft - Angelmayer: „Handgefertigte Produkte, Originalität gewinnen an Bedeutung“

Zuckerbäckerin
© Izaokas Sapiro I Fotolia.com

Weihnachten, die stillste Zeit im Jahr, nicht aber für die 180 Wiener Zuckerbäckerbetriebe – denn in Wiens Weihnachtskonditoreien herrscht jetzt Hochbetrieb. „Mit dem Weihnachtsgeschäft steuert die Wiener Konditorbranche auf ihre wichtigste Jahressaison zu“, so Josef Angelmayer, Innungsmeister des Lebensmittelgewerbes der Wirtschaftskammer Wien. Trotz widriger Umstände, wie Energiekosten, Teuerung, Fachkräftemangel, blickt die Branche optimistisch auf die süßeste Zeit: „Sobald die Temperaturen sinken und es ‚weihnachtlicher‘ wird in der Stadt, kommen unsere Kunden auch in Weihnachtsstimmung.“ 

"Wir bemerken, dass regionale Produkte, aber auch Originalität stark an Bedeutung gewinnen."
Josef Angelmayer

Wien, Weltstadt der Zuckerbäckerkunst 

Wien blickt auf eine langjährige Zuckerbäcker-Tradition zurück, mit zahlreichen Betrieben, die schon in der K&K-Zeit den Wiener Hof beliefert hatten. Nicht ohne Grund beneidet die ganze Welt Wien ob ihrer Zuckerbäckerkunst und auch die Wiener selbst sind verwöhnte Gaumen, die als Connaisseure höchsten Wert auf erstklassige Qualität legen: „Unsere Kunden schätzen die handgefertigten Köstlichkeiten, die Frische der Ware und die Flexibilität der Unternehmer. Wir bemerken, dass regionale Produkte, aber auch Originalität stark an Bedeutung gewinnen. Und in unseren Wiener Meisterbetrieben können wir ganz gezielt auf die süßen, weihnachtlichen Kundenwünsche eingehen“, so der Wiener Innungsmeister.

Neuer Lehrberuf, immaterielles Kulturerbe

141 junge Wiener Zuckerbäcker-Lehrlinge sind gerade in Wiener Betrieben in Ausbildung, um den süßesten Job der Welt zu erlernen. Mit der Überarbeitung der Ausbildungsordnung und Schwerpunktsetzungen wie „Allgemeine Konditorei“, „Pâtisserie“ und dem neuen Lehrberuf „Chocolatier/Chocolatière“ wird sichergestellt, dass die Ausbildungsqualität weiter ausgebaut werden kann. So bleibt das Handwerk der österreichischen Zuckerbäckerei stets am Puls der Zeit, und wurde jüngst mit einer besonderen Auszeichnung gekrönt: Bei der Sitzung der österreichischen UNESCO-Kommission wurde die Eintragung des Handwerks der österreichischen Zuckerbäckerei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Österreich beschlossen.



Das könnte Sie auch interessieren

Tourismus Nachwuchsmesse

Chef und Service Connect: Werben um die besten Nachwuchs-Touristiker

Initiative gegen Fachkräftemangel – Wiens Tourismus-Aushängeschilder präsentierten sich 400 Nachwuchskräften mehr

reisen

Wiener zieht es im Sommer an den Strand

Gute Buchungslage in den Wiener Reisebüros – Mittelmeerküsten sind die Wunschdestination der Wienerinnen und Wiener - Obmann Kadanka: „Flugpreise heuer besonders hoch, last minute wird daher teurer“ mehr

Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel, WK Wien

Ansturm auf freie Geschäftslokale in Wiener Erdgeschoßzone

Bilanz 2022: 60 Prozent mehr Anfragen für freistehende Geschäftslokale - WK Wien beriet 2.500 Standortsuchende - Handelsobfrau Gumprecht: „Corona konnte Wiener Erdgeschoßzone nichts anhaben“ mehr