th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WK Wien unterstützt Musterklagen wegen ausstehender Hilfszahlungen der Cofag

WKW-Präsident Ruck: Dotieren einen Fonds mit fünf Millionen Euro. Rechtssicherheit ist oberstes Gut für einen Wirtschaftsstandort

Präsident Ruck sitzend im Gespräch
© Florian Wieser
Viele Unternehmen warten nach wie vor auf die Auszahlung zugesagter Corona-Hilfen. Sie werden durch die Cofag – Covid 19 Finanzierungsagentur des Bundes GmbH - ausbezahlt. Die Cofag steht im Eigentum des Bundes und wurde 2020 gegründet. Im März 2023 entstand die Problematik, dass das Beihilfenregime der Regierung angeblich gegen EU-Recht verstoße. So habe die Regierung u.a. einzelne Unternehmen und nicht Unternehmensverbünde gefördert. Damit steht eine Überförderung im Raum. Zudem soll die Antragsfrist für die letzte Tranche der Corona-Hilfen über den befristeten EU-Beihilferahmen hinausgereicht haben.

Seither sind Unternehmen von Zahlungsstopps betroffen. Auch Rückforderungen wurden ventiliert. Nach Angaben der Cofag sind mehr als 8.000 Anträge noch nicht abgerechnet worden. 4.000 davon wegen der nach wie vor offenen Frage des EU-Beihilfenrechts.

Wiener Betriebe stark betroffen

„Von diesen vermeintlichen EU-Widrigkeiten sind Wiener Unternehmen überproportional betroffen. Einen Lösungsvorschlag dieses Problems ist das Finanzministerium bisher schuldig geblieben. Stattdessen wird die Abwicklung der Cofag geplant. Daher hat das Präsidium der Wirtschaftskammer Wien beschlossen, einen Fonds mit fünf Millionen Euro zu dotieren. Dieser Fonds soll Wiener Unternehmen bei Musterklagen und Musterprozessen unterstützen, die sich bei den Beihilfen mit ihren Zusage-fähigen Anträgen in gutem Glauben auf die Republik verlassen haben, und nun mit ihren Problemen auf unbestimmte Zeit alleine gelassen werden“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Dadurch sollen grundsätzliche Rechtsfragen in Bezug auf die Beihilfen-Zahlungen durch die Cofag geklärt werden. Ruck: „Wir wollen mithelfen, Klarheit zu schaffen, dass die Republik für ihre Zusagen einsteht. Die Unternehmen haben ihre Anträge auf Basis des geltenden Rechtsrahmens gestellt.

Rechtssicherheit herstellen

Grundsätzlich sieht Ruck durch diese offene Frage auch den Ruf des Wirtschaftsstandorts gefährdet.

Rechtssicherheit, das bedeutet, sich auf Zusagen - gerade der Republik – verlassen zu können, ist eine der wichtigsten Standortfaktoren. Fehlende Rechtssicherheit oder sogar Willkür schaden allen wirtschaftlichen Entwicklungen und damit letztendlich unser aller Wohlstand.
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Das könnte Sie auch interessieren

3 Männer mit Plan

Smarte Stadtentwicklung im Quartier Muthgasse

Investitionen in das Stadtquartier Muthgasse bringen volkswirtschaftliche Effekte von mehr als einer halben Milliarde Euro und über 5.000 Arbeitsplätze mehr

Am Zukunftstag der WK Wien zeigt Körpersprache-Experte Stefan Verra, wie man non-verbal erfolgreich ist.

Weil der Körper immer mitspricht

Wer Körpersprache versteht und richtig einsetzt, ist erfolgreicher. Die WK Wien bringt einen echten Fachmann dazu zum Zukunftstag 2023 am 15. September in der Messe Wien: Stefan Verra. mehr

1 Frau mit Stift vor Whiteboard in der Werbe Akademie

Werbe Akademie: 5 Tipps für mehr Erfolg in der PR

10 Jahre PR Management-Lehrgang an der Werbe Akademie – Der Wandel in der PR: Vom Pressesprecher zum PR-Manager – Tipps für erfolgreiche PR-Arbeit – Der Nachwuchs und seine Herausforderungen mehr