th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WIFI Wien – BiWi – fit4internet: Digitaler Fitnesscheck kostenlos für Jugendliche

WIFI Wien der WK Wien, das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) und fit4internet - Verein zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich bieten Nachweis von digitalen Kompetenzen für Erwachsene und ab Herbst auch kostenlos für Jugendliche.

Bildung
© Willy Keck

Bereits 90% aller Berufe setzen heute digitale Basiskompetenzen voraus. „Digitales Wissen zählt neben Rechnen, Lesen und Schreiben zu den wesentlichen Kulturtechniken und ist Voraussetzung für einen erfolgreichen individuellen Berufsweg. „Nicht nur Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen, sondern auch Jugendliche, die sich in Ausbildung befinden, sollten darüber verfügen – unabhängig von Branche, Funktion oder Bildungshintergrund“, betont Christian Faymann, Institutsleiter des WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien.

„Digitale Fitness verbessert die Chancen für Ausbildung und Beruf nachhaltig."
Christian Faymann

Um zu wissen, wo man steht und welche digitalen Kompetenzen vertieft werden sollten, bietet das WIFI Wien in Kooperation mit fit4internet bereits seit Herbst 2022 eine Standortanalyse mit Zertifikatsprüfung an. Dieses Zertifikat zum Nachweis des digitalen Allgemeinwissens in Beruf und Alltag (Dig-CERT) kann im Rahmen einer einstündigen Online-Wissensüberprüfung, die aus Multiple-Choice-Fragen besteht, abgelegt werden. Mit dem Ergebnis hält man einen Nachweis über die persönlichen digitalen Fähigkeiten in Händen und kann bedarfsorientiert eine weitere Ausbildung am WIFI Wien planen. Die Kursangebote reichen von der Bedienung digitaler Geräte über die Recherche und kritische Beurteilung digitaler Informationen bis zur Kommunikation und Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien. Darüber hinaus werden die Entwicklung digitaler Inhalte, die Absicherung der Privatsphäre im virtuellen Raum, der Schutz vor Cybercrime und die Lösung technischer Probleme trainiert.

TikTok, Instagram und Co reichen nicht

Mit Schulbeginn 2023 steht nun auch ein Basis-Angebot für Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr, die mehr über ihre digitalen Kompetenzen erfahren möchten, kostenlos zur Verfügung. In einem Online-Wissensquiz, das bis zu 15 Minuten dauert, können Jugendliche ihr digitales Wissen checken und erhalten ein individuelles Kompetenzprofil. Dabei wird einerseits die Selbsteinschätzung auf Basis von unterschiedlichen Situationen in Beruf und Alltag sowie andererseits die Standortbestimmung zur digitalen Kompetenz mithilfe von Wissensfragen erfasst.
„Jugendliche sind digital fit und vor allem schnell, wenn es um Social Media geht. Wir im BiWi sehen jedoch, dass es zum Beispiel beim Thema Datensicherheit oder beim Umgang mit eMail, Word oder Excel Luft nach oben gibt“, weiß Roland Schojer, Leiter des BiWi - Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft. „Umso wichtiger ist der digitale Fitnesscheck, um Klarheit über sein digitales Wissen zu erhalten und fehlende Skills zielgerichtet aufbauen zu können.“
Der Herbst ist der optimale Zeitpunkt, die Weichen für die berufliche Zukunft zu stellen. „Digitale Fitness verbessert die Chancen für Ausbildung und Beruf nachhaltig. Dank der Kooperation mit fit4internet können das WIFI Wien und das BiWi nun auch interessierte Jugendliche in diese Richtung unterstützen“, schließt WIFI Wien-Institutsleiter Christian Faymann.

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling), WK Wien-Präsident Walter Ruck und WK Wien-Direktor-Stv. Alexander Biach wollen das volle Potenzial des Stadtquartiers Muthgasse nützen.

Mit Mut(h) in eine neue Zeit

Rund um die Muthgasse im 19. Bezirk hat sich ein hochmodernes Stadtquartier mit großer Wirtschaftskraft entwickelt. Jetzt stehen weitere Investitionen bevor. Wiens neuer Life-Science-Cluster könnte hier entstehen. mehr

Walter Ruck

Betriebe brauchen mehr alternative Finanzierungen

Neue Studie zeigt großes Interesse der Wiener Unternehmen an Risikokapital – Ausbau des Fondsstandorts Wien könnte 10.000 neue Jobs bringen   mehr

Die Wiener Firma s::can/Badger Meter mbetreibt in Indien 1000 Messstationen, einige davon am heiligen Fluss Ganges

Indien als große Exportchance

Das Land am Ganges zeichnet sich als vielversprechend für den Wiener Exportmarkt ab. Die WK Wien lädt zur Wirtschaftsmission. mehr