Vom Lehrerpult in den Betrieb
Pädagogen können heuer erneut Kurzpraktika in Wiener Betrieben absolvieren - eine gute Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Betriebe können sich dafür noch anmelden.

Über Wirtschaft nicht nur in der Theorie zu sprechen, sondern den betrieblichen Alltag einmal selbst erleben: Das ist das Konzept der Betriebspraktika für Lehrer, die heuer nach einer coronabedingten Pause wieder stattfinden. Im Rahmen dieses Weiterbildungsprogramms für Pädagogen wechseln Lehrer für drei Tage vom Klassenzimmer in einen Betrieb. Die Erfahrungen, die sie dabei machen, können sie später in den Unterricht einfließen lassen. Davon profitieren beide Seiten: Die Pädagogen erfahren aus erster Hand, welche Anforderungen auf Jugendliche in der Berufswelt zukommen und können sie so besser darauf vorbereiten. Im Gegenzug hören Unternehmen von den Pädagogen, wie die Jugend von heute tickt, was sie interessiert und wie die Jugendlichen „abgeholt” werden können - wertvolles Wissen, vor allem wenn es darum geht, qualifizierten Nachwuchs für die eigene Branche zu finden.
„Der gegenseitige Austausch ist für beide Seiten bereichernd.”
Chance auf Vernetzung mit dem Schulsektor
„Lehrer bilden Jugendliche für die Wirtschaft aus. Da ist gegenseitige Vernetzung ein wichtiger Faktor”, sagt Stefan Schmidt, Geschäftsführer von Young Enterprises Media. Das Medien- und Marketingunternehmen mit Schwerpunkt Jugendliche, Schule, Universität und Familie bietet heuer zum wiederholten Mal einen Praktikumsplatz für eine Lehrkraft an. Für Schmidt ist die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches ein zentraler Pluspunkt der Betriebspraktika. „Wir können den Lehrern mitgeben, was uns wichtig ist, und vice versa erfahren, was die Lehrer bewegt.” Dieses Wissen könne wichtige Inputs dazu liefern, wie sich die Wirtschaft optimal auf die Nachwuchskräfte von morgen einstellen kann. Wie die drei Tage im Betrieb ablaufen, bleibt den Unternehmen weitgehend selbst überlassen. „Wir agieren da ganz offen und frei. Bei uns können sie alle betrieblichen Abläufe kennenlernen, Fragen stellen und auch mitarbeiten, soweit sie möchten”, so Schmidt. Die WK Wien bietet online einige Beispiele dazu, wie die Praktika gestaltet werden können.
Anmeldung bis Ende Mai
Die Praktika finden heuer am Ende des Schuljahres statt. Unternehmen können sich noch bis 31. Mai anmelden. Ein Firmenprofil bildet die Basis für das Matching von Pädagogen und Betrieben, dieses erfolgt dann Mitte Juni. Die Wirtschaftskammer Wien ist seit acht Jahren Partner der Betriebspraktika für Lehrer. Umgesetzt wird die Aktion gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum der Führungskräfte, der Initiative for Teaching Entrepreneurship, der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien und der Bildungsdirektion Wien. Bisher haben mehr als 350 Pädagogen in 230 Unternehmen ein Praktikum absolviert und ihre Erfahrungen dann in den Unterricht an ihren Schulen einfließen lassen.
„Betriebspraktika für LehrerInnen” 27. bis 29. Juni 2022
Anmeldung für Betriebe bis 31. Mai 2022 möglich.
01 / 514 50 - 2433 (Ralf Artner) bildung@wkw.at