th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Vom Lehrerpult in den Betrieb

Pädagogen können heuer erneut Kurzpraktika in Wiener Betrieben absolvieren - eine gute Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Betriebe können sich dafür noch anmelden.

Stefan Schmidt
© Martin Jordan Fotografie Stefan Schmidt, GF Young Enterprises Media GmbH

Über Wirtschaft nicht nur in der Theorie zu sprechen, sondern den betrieblichen Alltag einmal selbst erleben: Das ist das Konzept der Betriebspraktika für Lehrer, die heuer nach einer coronabedingten Pause wieder stattfinden. Im Rahmen dieses Weiterbildungsprogramms für Pädagogen wechseln Lehrer für drei Tage vom Klassenzimmer in einen Betrieb. Die Erfahrungen, die sie dabei machen, können sie später in den Unterricht einfließen lassen. Davon profitieren beide Seiten: Die Pädagogen erfahren aus erster Hand, welche Anforderungen auf Jugendliche in der Berufswelt zukommen und können sie so besser darauf vorbereiten. Im Gegenzug hören Unternehmen von den Pädagogen, wie die Jugend von heute tickt, was sie interessiert und wie die Jugendlichen „abgeholt” werden können - wertvolles Wissen, vor allem wenn es darum geht, qualifizierten Nachwuchs für die eigene Branche zu finden.

„Der gegenseitige Austausch ist für beide Seiten bereichernd.”
Stefan Schmidt, GF Young Enterprises Media GmbH

Chance auf Vernetzung mit dem Schulsektor

„Lehrer bilden Jugendliche für die Wirtschaft aus. Da ist gegenseitige Vernetzung ein wichtiger Faktor”, sagt Stefan Schmidt, Geschäftsführer von Young Enterprises Media. Das Medien- und Marketingunternehmen mit Schwerpunkt Jugendliche, Schule, Universität und Familie bietet heuer zum wiederholten Mal einen Praktikumsplatz für eine Lehrkraft an. Für Schmidt ist die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches ein zentraler Pluspunkt der Betriebspraktika. „Wir können den Lehrern mitgeben, was uns wichtig ist, und vice versa erfahren, was die Lehrer bewegt.” Dieses Wissen könne wichtige Inputs dazu liefern, wie sich die Wirtschaft optimal auf die Nachwuchskräfte von morgen einstellen kann. Wie die drei Tage im Betrieb ablaufen, bleibt den Unternehmen weitgehend selbst überlassen. „Wir agieren da ganz offen und frei. Bei uns können sie alle betrieblichen Abläufe kennenlernen, Fragen stellen und auch mitarbeiten, soweit sie möchten”, so Schmidt. Die WK Wien bietet online einige Beispiele dazu, wie die Praktika gestaltet werden können.

Anmeldung bis Ende Mai

Die Praktika finden heuer am Ende des Schuljahres statt. Unternehmen können sich noch bis 31. Mai anmelden. Ein Firmenprofil bildet die Basis für das Matching von Pädagogen und Betrieben, dieses erfolgt dann Mitte Juni. Die Wirtschaftskammer Wien ist seit acht Jahren Partner der Betriebspraktika für Lehrer. Umgesetzt wird die Aktion gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum der Führungskräfte, der Initiative for Teaching Entrepreneurship, der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien und der Bildungsdirektion Wien. Bisher haben mehr als 350 Pädagogen in 230 Unternehmen ein Praktikum absolviert und ihre Erfahrungen dann in den Unterricht an ihren Schulen einfließen lassen.

 

Achtung!

„Betriebspraktika für LehrerInnen” 27. bis 29. Juni 2022

Anmeldung für Betriebe bis 31. Mai 2022 möglich.

01 / 514 50 - 2433 (Ralf Artner) bildung@wkw.at

Detailinfos und Rückblicke auf frühere Betriebspraktika


Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: ArchäoNOW im Einsatz: Anna Astner, Sarah Ambichl, ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer und Franco Lanfur von VARS (Virtual and Augmented Reality Studio) testen das Spiel „Escape the Hofburg“.

Eine virtuelle Erlebniswelt mit Freizeit, Bildung und Kultur

ArchäoNOW bietet ein neues Konzept für Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality können Teilnehmer spannende historische und kulturelle Inhalte erfahren. Ganz nach dem Motto: Spielerisch lernt es sich am besten. mehr

Ulrike Haslauer, Geschäftsführerin von compact electric, will Frauen motivieren, in technischen Berufen zu arbeiten

Wo Frauenpower (noch) rar ist

Auch wenn eine Trendumkehr langsam, aber stetig bemerkbar wird, sind die Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts in technisch-handwerklichen Berufen nach wie vor unterrepräsentiert. mehr

Einsatz für die 3D-Druck-Start-up-Szene in Österreich: V.l.: AM-Austria-Präsident Johannes Homa und Agnes Parfy, AM-Austria-Koordinatorin.

„Wir wollen 3D-Druck-Start-ups und ihr großes Potenzial unterstützen”

Die Plattform AM-Austria - Additive Manufacturing Austria bietet als Innovationsunterstützer Förderung und Unterstützung der additiven Fertigungsindustrie, meist besser als 3D-Druck bekannt. mehr