Voller Erfolg für Wiener Kunsthandwerk bei Design District
Die Plattform Wiener Kunsthandwerk war bereits zum zweiten Mal bei Österreichs größter Wohn- und Lifestyle-Messe, der Design District, mit dabei, die ausstellenden Wiener Kunsthandwerksbetriebe zogen dabei das Publikumsinteresse massiv auf sich.

Zum fünften Mal verwandelte der Design District (www.design-district.at), Österreichs größte Wohn- und Lifestyle-Messe, von 7. bis 9. Oktober die Hofburg in eine Erlebniswelt für hochwertiges Wohndesign und Lifestyle. Auf den rund 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche der imperialen Kulisse war heuer bereits zum zweiten Mal die Plattform Kunsthandwerk (www.kunsthandwerk.wien) mit dabei.
Wiener Kunsthandwerk zu Gast in der Hofburg
Im ersten Stock im Raum „Antekammer“ waren Wiener Kunsthandwerksbetriebe zum Thema Handwerk-Fashion-Accessoires vertreten: Darunter etwa die Schmuckwerkstatt My Magpie Vienna (www.mymagpie.at), Goldschmiedin und Modistin Elisabeth Habig (www.elisabethhabig.com), Messermacher Kappeller (www.messermacher.at) und Yogesh Parfums(www.dasparfum.com). „Der Design District war der perfekte Anlass, das hohe Fertigungsniveau der Mitgliedsbetriebe der Plattform Wiener Kunsthandwerk einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, freut sich Wolfgang Hufnagl, Kunsthandwerke-Innungsmeister der Wirtschaftskammer Wien. über den Erfolg.
60 Wiener Design-Shops luden zum Verweilen
Wien im Speziellen kann in den letzten Jahren auf eine beeindruckende Entwicklung im Designbereich zurückblicken: regelrechte „Designgrätzel“ haben sich herausgebildet, die sich in die geschichtsträchtige Architektur einbetten und das Trendige, Moderne mit dem Charme der ehemaligen Kaiserstadt zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammenfügen. Der interessierte Besucher hat in kaum einer Stadt so sehr die Möglichkeit, beim Flanieren durch die Innenstadt so viel Design zu entdecken. Seit Jahren bereits nutzt das interaktive Konzept des Design District diese Möglichkeiten: die Wiener Design-Shops inszenieren sich im Rahmen der Messe als Hotspot des internationalen Designs. Schauräume und Veranstaltungen – natürlich neben den üblichen intensiven Beratungsmöglichkeiten – laden zum Gustieren ebenso wie zur konkreten Planung ein. Auch heuer waren 60 Shops wieder gut erkennbar mit dem markanten Gelb des Design District geschmück. Ein umfassender Design Guide begleitete die Besucher durch die Innenstadt und bot eine Auswahl an Routen sowie interessante Details zu den Shops.
Plattform Wiener Kunsthandwerk
Die Verbindung handwerklicher Präzisionsarbeit mit ansprechendem Design unter Anwendung alter Handwerkstechniken und der Verwendung hochwertigster Rohstoffe blickt in Wien auf eine lange Geschichte zurück. Die Plattform Wiener Kunsthandwerk (www.kunsthandwerk.wien) möchte diese Verbindung am Leben erhalten und in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Sie holt Meisterinnen und Meister ihres Fachs vor den Vorhang: Ob exquisite Möbelstücke, exklusive Schmuckstücke oder einzigartige Designs - alle Produkte basieren ausschließlich auf eigenen Entwürfen und sind auf höchstem Fertigungsniveau erbracht.
Den Grundstein des Wiener Kunsthandwerks bilden Tradition und Moderne.
Jahrzehntelange Erfahrung umgesetzt in Design und Verarbeitung, die den aktuellen Zeitgeist widerspiegeln, lassen das Kunsthandwerk zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor Wiens werden. Denn: Regionalität wird bei den Wiener Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern schon seit Langem großgeschrieben. Die Liebe zum Detail und das einzigartige Design heben Produkte aus kunsthandwerklicher Herstellung in Wien optisch von denen des Massenmarktes ab. Für den qualitativen Unterschied sind die besondere Verarbeitung und Verwendung hochwertigster Rohstoffe verantwortlich.