th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Umfrage: IT-Dienstleister erwarten bei Security-Lösungen und Cloud-Services das stärkste Umsatzwachstum

Bereits im Vorjahr waren die Anzeigen im Bereich Cyberkriminalität um 26 % auf rund 36.000 Anzeigen gestiegen. 

Mag. Martin Puaschitz (Obmann Fachgruppe UBIT Wien)
© Foto Weinwurm Mag. Martin Puaschitz (Obmann Fachgruppe UBIT Wien)

Die Anzahl der selbständigen IT-Dienstleister ist allein in Wien in den vergangenen fünf Jahren um rund 1.850 auf mehr als 11.000 gestiegen. Zur Berufsgruppe Informationstechnologie gehören eine breite Palette von selbständigen IT-Spezialisten, die beispielsweise für Unternehmen System- und Software-Wartungen durchführen, Server-Kapazitäten bereitstellen oder sich um die IT-Security kümmern. Dementsprechend unterschiedlich hat sich die Pandemie auf den Geschäftsverlauf der IT-Profis ausgewirkt, wie eine aktuelle Blitzumfrage der Wiener Wirtschaftskammer Fachgruppe UBIT Wien zeigt. In Summe hat sich die IT-Branche aufgrund des sprunghaften Bedarfsanstiegs nach Homeoffice-Lösungen und dem generellen Digitalisierungstrend aber sehr solide entwickelt.

Unterstützung für KMU ohne eigene IT-Abteilung

Aufschlussreich sind die Ergebnisse bei der folgenden Frage ausgefallen: „Welcher Geschäftsbereich wird Ihrer Einschätzung nach in den kommenden 3 Jahren am stärksten wachsen – unabhängig davon, ob diese Bereiche von Ihnen angeboten werden?“. Am häufigsten genannt wurden Security-Lösungen (34 % der Teilnehmer), gefolgt von Cloud-Services (22 %) und Software-Implementierung und Wartung (15 %). Unter jenen IT-Dienstleistern, die in den kommenden zwölf Monaten Investitionen planen, rangiert die Verbreiterung des Geschäftsfeldes ganz vorne (40 %), dicht gefolgt von der Anschaffung von Home-Office-Ausstattung (36 %), damit sie selbst oder ihre Mitarbeiter die Arbeit besser von zu Hause aus verrichten können.

Anzeigen wegen Cyberkriminalität kräftig gestiegen

Für Rüdiger Linhart, IT-Berufsgruppensprecher in Wien, klingt die Tendenz nachvollziehbar: „Die Anzeigen wegen Cyberkriminalität sind im Vorjahr in Österreich um 26 % auf rund 36.000 kräftig gestiegen, wobei KMU als beliebte Angriffsziele für Cyberangreifer gelten, weil diese meist keine eigenen IT-Security-Abteilungen haben. Für Klein- und Mittelbetriebe sind daher die selbständigen IT-Dienstleister die idealen Ansprechpartner und Verbündeten. Ein Trend, der sich künftig weiter verstärken dürfte: „So wie heute fast jeder regelmäßig den Zahnarzt oder Automechaniker seines Vertrauens konsultiert, wird vermutlich in fünf oder zehn Jahren jedes Unternehmen wie selbstverständlich einen IT-Dienstleister als Verbündeten im IT-Security-Bereich haben“, ist Linhart überzeugt. 

Branchenvertretung wurde als Anlaufstelle häufig genutzt

Martin Puaschitz, Obmann der Wiener Fachgruppe für Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT Wien) fasst die Erkenntnisse aus der Umfrage wie folgt zusammen: „Auch Mitglieder unserer Berufsgruppe hatten während der Pandemie zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Dies zeigt sich auch an der Anzahl derer, die bei der Fachgruppe UBIT Wien bzw. der Wirtschaftskammer Wien Informationen eingeholt bzw. Beratung in Anspruch genommen haben.“ Vor allem die Website der Kammer (41 %), diverse Newsletter (39 %) und E-Mail-Anfragen (14 %) waren laut Umfrage unter den IT-Dienstleistern die beliebtesten Informationsquellen. „Es zeigt sich wieder einmal, dass ein starker Zusammenhalt und eine leistungsfähige Branchenvertretung gerade in Zeiten wie diesen enorm wichtig sind“, so Puaschitz.

 

Das könnte Sie auch interessieren

ostern

Ostergeschenke für Kinder oft Spontaneinkäufe

Wiener Spielwarenhandel macht 10 Prozent des Jahresumsatzes mit Ostergeschäft - 7 von 10 Wienern beschenken jemanden zu Ostern, ein Viertel kauft Spielwaren - Mitbringsel unter 20 Euro gefragt mehr

Hotelrezeption

Volle Hotels an den langen Wochenenden

Zu Fronleichnam und Pfingsten sind Wiener Hotels ausgebucht – Auch für den Sommer bereits sehr gute Buchungslage – Obmann Schmid: „Wer im Mai oder Juni kommen will, sollte schnell buchen“ mehr

Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel, WK Wien

Ansturm auf freie Geschäftslokale in Wiener Erdgeschoßzone

Bilanz 2022: 60 Prozent mehr Anfragen für freistehende Geschäftslokale - WK Wien beriet 2.500 Standortsuchende - Handelsobfrau Gumprecht: „Corona konnte Wiener Erdgeschoßzone nichts anhaben“ mehr