th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Tipps gegen den Fachkräftemangel

Was Betriebe selbst tun können, um ihren Bedarf an Fachkräften zu sichern.

Fachkraft
© Supachai Boonsomchuer
  1. Talente erkennen, Skills ausbauen
    durch die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung.
  2. Den Suchradius vergrößern
    durch die Nutzung von Online-Jobbörsen, regionale Ausweitung der Suche und Einbeziehung neuer Zielgruppen wie älterer Fachkräfte, Menschen mit Behinderung, Personen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlinge. Auch Fachkräfte aus dem Ausland sind eine Option. Bereits beschlossen ist eine Reform der Rotweißrot-Karte, sie soll die Beschäftigung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten für die heimische Wirtschaft künftig einfacher machen.
  3. Auf Work-Life-Balance achten
    Für immer mehr Mitarbeiter gewinnt der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben an Bedeutung und steht gleichwertig neben anderen Job-Kriterien wie Entlohnung oder Karrierechancen. Mit Maßnahmen wie Home-office, flexiblen Arbeitszeiten, flexibler Gestaltung der Elternkarenz, Erleichterung des Wiedereinstiegs danach und Unterstützung bei der Kinderbetreuung können Betriebe ihren Mitarbeitern entgegenkommen.
  4. Mitarbeitergesundheit im Fokus
    Betriebe sollten sich Strategien überlegen, um ihre Mitarbeiter lange gesund im Arbeitsleben halten zu können. Dazu zählen etwa gesundheitsfördernde Angebote, die altersgerechte Gestaltung von Arbeitsumfeld und Arbeitsorganisation und die schrittweise Wiedereingliederung nach längeren Krankenständen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit

Wirtschaftskammer Wien mit neuem Serviceangebot zu Nachhaltigkeitsthemen

Förderungsangebote und Services der Wirtschaftskammer Wien nun über zentrales Webangebot abrufbar mehr

Impfung

Kostenlose HPV-Impfung für junge MitarbeiterInnen im Betrieb

Aufgrund aktueller Entwicklungen können wir Ihnen mitteilen, dass die kostenlose HPV-Impfaktion auf den betrieblichen Bereich ausgeweitet werden kann. mehr

whistleblower

Schutz für Hinweisgeber: Was Arbeitgeber beachten müssen

Arbeitgeber mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen künftig ein internes Meldesystem für Hinweisgeber einrichten. mehr