Tipps gegen den Fachkräftemangel
Was Betriebe selbst tun können, um ihren Bedarf an Fachkräften zu sichern.

- Talente erkennen, Skills ausbauen
durch die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung. - Den Suchradius vergrößern
durch die Nutzung von Online-Jobbörsen, regionale Ausweitung der Suche und Einbeziehung neuer Zielgruppen wie älterer Fachkräfte, Menschen mit Behinderung, Personen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlinge. Auch Fachkräfte aus dem Ausland sind eine Option. Bereits beschlossen ist eine Reform der Rotweißrot-Karte, sie soll die Beschäftigung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten für die heimische Wirtschaft künftig einfacher machen. - Auf Work-Life-Balance achten
Für immer mehr Mitarbeiter gewinnt der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben an Bedeutung und steht gleichwertig neben anderen Job-Kriterien wie Entlohnung oder Karrierechancen. Mit Maßnahmen wie Home-office, flexiblen Arbeitszeiten, flexibler Gestaltung der Elternkarenz, Erleichterung des Wiedereinstiegs danach und Unterstützung bei der Kinderbetreuung können Betriebe ihren Mitarbeitern entgegenkommen. - Mitarbeitergesundheit im Fokus
Betriebe sollten sich Strategien überlegen, um ihre Mitarbeiter lange gesund im Arbeitsleben halten zu können. Dazu zählen etwa gesundheitsfördernde Angebote, die altersgerechte Gestaltung von Arbeitsumfeld und Arbeitsorganisation und die schrittweise Wiedereingliederung nach längeren Krankenständen.