th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Tierbetreuer: Erfolgreiche Premiere am Gut Aiderbichl

Interessante Fachvorträge und Workshops - von „Angst bei Tieren“ bis zum Training mit Wiederkäuern

v.l.: LAbg. HR Prof. Dr. J. Schöchl, Bundesvorsitzender N. Ziegler, FG-Obfrau R. Harlander, FG-Obmann Wien C. Lechner, FV-Obmann M. Stingeder
© Franz Neumayr v.l.: LAbg. HR Prof. Dr. J. Schöchl, Bundesvorsitzender N. Ziegler, FG-Obfrau R. Harlander, FG-Obmann Wien C. Lechner, FV-Obmann M. Stingeder

Am Samstag, den 17. Juni 2023, lud der Bundesausschuss Tierbetreuer des Fachverbandes der persönlichen Dienstleister zum 1. Bundeskongress der Tierbetreuer auf Gut Aiderbichl in Salzburg ein.  Die perfekte Location bot viel Platz für hochkarätige Workshops zu den Themen "Ernährung bei Angst“, "Gangbild Hund & Pferd“ sowie "Training am Gut Aiderbichl mit Wiederkäuern“ von Dr. vet.med. Stephan Gronostay, Dr. med.vet. Andrea Wüstenhagen und Dr. Dipl.-Ing. Marianne Wondrak, PhD, die durch Praxisbeispiele an Tieren lebensecht veranschaulicht werden konnten. Der Keynotevortrag zum Thema "Angst bei Tieren“ von Dr. vet.med. Gronostay fand ebenfalls großen Anklang. Moderator Charly Lechner (Obmann der Fachgruppe Wien der persönlichen Dienstleister, Fachverbandsvorstandsmitglied der persönlichen Dienstleister, Berufszweigkoordinator des Bundesausschusses der Tierbetreuer) führte charmant und gewandt durch das Programm und bedankte sich bei allen Funktionär:innen, die ehrenamtlich im Bundesausschuss mitarbeiten sowie bei den Mitgliedern, die immer wieder wichtige Inputs für diese Arbeit einbringen.

Fachlich austauschen und sich neu vernetzen

Das Gut Aiderbichl bot mit seinen Tieren einen entspannten Rahmen für die Veranstaltung und die Unternehmer:innen der Berufsgruppe Tierbetreuer hatten Gelegenheit, sich in den Pausen zu informieren, fachlich auszutauschen und sich neu zu vernetzen.  Bundesvorsitzender Ing. Norbert Ziegler informierte, dass im Rahmen der Qualitätssicherung vom Bundesausschuss Tierbetreuer interessante Webinare veranstaltet wurden, die auch für 2024 umgesetzt werden sollen.  Fachverbandsobmann Michael Stingeder berichtete zusätzlich, dass derzeit durch die Bundesausschussmitglieder ein Qualitätsmanagement Berufliche Sorgfalt erarbeitet wird, das die Mitglieder in ihrer täglichen Arbeit unterstützen soll.

Bonus für die Teilnehmer:innen am 1. Bundeskongress:

Die Teilnahme am 1. Bundekongress der Tierbetreuer wird als Fortbildungsveranstaltung für tierschutzqualifizierte Hundetrainer:innen anerkannt.

Impressionen vom Bundeskongress der Tierbetreuer – Gut Aiderbichl in Henndorf


 

Das könnte Sie auch interessieren

Blumen

Flashmob der österreichischen FloristInnen

Die österreichweite Aktion findet am 13. September in den Landeshauptstädten statt. mehr

herbstlicher Blumenstrauß

Willkommen, bunter Herbst

Holen Sie sich jetzt den leuchtenden Herbst in Ihr Zuhause – mit schönen Herbstarrangements und dekorativen Schätzen aus der Natur. mehr

Elias Schröder (Innungsgeschäftsführer), Christoph Guserl (Lehrlingsbeauftragter Landesinnung), Lichtblickhof-Botschafter Gery Seidl und Andreas Ubl (Landesinnungsmeister-Stv.) mit Sophie Knapp und Therapiepferd Jokki vom Verein e.motion/Lichtblickhof.

Spendenübergabe: 9.000 Euro für den Lichtblickhof

Landesinnung Wien der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger unterstützt therapeutische Arbeit mit kranken Kindern mehr