th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Starke Nachfrage nach Kinderfahrrädern zu Ostern

Fahrrad beliebtes Ostergeschenk für Kinder - Handelsobfrau Gumprecht: „Rund zwei Drittel der Kinderfahrräder werden zu Ostern gekauft“ - Lager im Wiener Sportartikel- und Fahrradhandel sind gut gefüllt

Margarete Gumprecht
© Florian Wieser
In den Wochen vor Ostern sind die 133 Wiener Fahrrad- und 340 Sportartikelhändler gut besucht. Die Nachfrage nach Fahrrädern, insbesondere Kinderfahrrädern, ist derzeit besonders hoch. Sie werden traditionell vor Ostern gekauft und sind ein Klassiker unter den Geschenken. „Fahrräder passen größenmäßig zwar nicht in ein Osternest, sind zu diesem Anlass jedoch der Klassiker unter den beliebtesten Geschenken für Kinder und Jugendliche. Vor Ostern werden mehr als 60 Prozent der Kinderfahrräder im Fachhandel verkauft“, so Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Wien.
„Auch wenn der Überraschungseffekt wegfällt, ist beim Kauf eines Kinderfahrrads eine Beratung im Wiener Sportartikel- und Fahrradhandel sinnvoll.“
Margarete Gumprecht

Die Wienerinnen und Wiener setzen beim Kauf auf die persönliche Beratung von Expertinnen und Experten im Geschäft vor Ort, so die Obfrau: „Auch wenn der Überraschungseffekt wegfällt, ist beim Kauf eines Kinderfahrrads eine Beratung im Wiener Sportartikel- und Fahrradhandel sinnvoll.“ Vor allem bei Kinder- und Jugendfahrrädern sind hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards gefragt. Bereits in den letzten Jahren hat sich in der Branche abgezeichnet, dass die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und höherpreisigen Materialien und Produkten mit vielfältiger Ausstattung stetig steigt. „Bei Kinderfahrrädern wird vor allem auf das Gewicht geachtet. Auch die hydraulische Scheibenbremse ist im Kommen“, so Gumprecht. D

Der Osterhase kauft beim Wiener Sportartikelhandel ein

Es gibt mittlerweile qualitativ hochwertige, attraktive und leichte Modelle am Markt, trotzdem muss auf einiges geachtet werden. Vor allem muss die Größe des Rads auf das Kind abgestimmt sein. Die Sattelhöhe ist etwa dann gut eingestellt, wenn sich das Kind mit beiden Füßen sicher auf dem Boden abstützen kann. „Wer ein Fahrrad schenkt, darf nicht auf den passenden Helm vergessen. Sicherheit geht vor, außerdem gilt in Österreich für Kinder unter 12 Jahren eine Helmpflicht“, so Gumprecht.

Lager sind gut gefüllt

 „Kinderfahrräder lassen sich zwar nur schwer verstecken - sie sind aber trotzdem ein beliebtes Ostergeschenk. Ich bin mir sicher, dass der Osterhase auch heuer wieder viele Kinderaugen zum Strahlen bringt. Die Lager sind gut gefüllt, zu leeren Regalen kommt es nicht. Nur das ein oder andere spezielle Modell ist eventuell nicht sofort verfügbar“, so Gumprecht abschließend. 2021 gab es pandemiebedingt einen signifikanten Anstieg beim Verkauf von Fahrrädern für Kinder und Jugendliche. Der Durchschnittspreis für Kinderfahrräder und Jugendfahrräder lag 2021 bei 454 Euro. Österreichweit wurden rund 90.000 Kinder- und Jugendfahrräder (bis 27,5“) verkauft, das sind 34 Prozent Anteil von allen nicht-elektrischen Fahrrad-Typen.

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Kassen

Der Handel im digitalen Wandel

Von Geschäften mit Selbstbedienungskassen bis hin zu mitarbeiterlosen smarten Stores ist heute bereits alles möglich. Ein Streifzug durch die Welt der Digialisierung im Einzelhandel. mehr

dame

Optimismus im Wiener Tourismus

Ein Comeback der Extraklasse: Wien hat als Tourismus-Magnet wieder die Nase vorn und 2022 drei Viertel des Nächtigungs-Niveaus von 2019 erreicht. Die USA sind als erster Fernmarkt wieder voll da. Auch 2023 startet positiv. mehr

Pflege

Vorgebliche Erhöhung der Förderung auf 640 Euro zur 24-Stunden-Betreuung ist real eine Kürzung

Experten aus der Betreuungs-Branche verlangen monatliche Erhöhung um 900 Euro um gestellte Aufgaben bewältigen zu können mehr