Standortentscheidung: Service persönlich und digital nutzen
Die Plattform „Freie Lokale” der WK Wien bringt Vermieter und Mieter zusammen. Darüber hinaus bietet sie Gründern und Unternehmen wertvolle Infos zu gewünschten Standorten.
Wer sich den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen will, muss sich unweigerlich mit der Frage nach dem Standort des Betriebs auseinandersetzen. Unternehmenstypen, die stark von der Passantenfrequenz abhängen, müssen rechtzeitig darauf achten, den richtigen Standort ausfindig zu machen. Denn diese Entscheidung ist kostspielig und in den meisten Fällen nicht so einfach wieder rückgängig zu machen. Daher muss die Standortfrage s im Businessplan der Geschäftsidee berücksichtigt werden - neben den Inhalten zum Produkt bzw. der Dienstleistung, dem Finanzplan oder dem Marketingplan.
Die zentralen Fragen für Jungunternehmer sind daher:
- Wo ist meine Zielgruppe?
- Wo hat meine Geschäftsidee die besten Chancen?
- Wie hoch ist die Kaufkraft der Bewohner?
- Welche Faktoren muss ich berücksichtigen?
Harte und weiche Faktoren
Die Faktoren, die zu berücksichtigen sind, variieren je nach Branche. „Harte” Standortfaktoren sind z.B. die Einwohnerzahl, der Branchenmix vor Ort oder die Verkehrsanbindung. Ein „weicher” Standortfaktor hingegen wäre etwa das Image des Standorts. Es ist schwer zu messen, bestimmt aber entscheidend das Umfeld des Unternehmens.
Betriebsanlage erforderlich
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, herauszufinden, ob das geplante Lokal vielleicht eine Betriebsanlagengenehmigung braucht - und zwar dann, wenn vom Unternehmensstandort eine Gefahr für Menschen oder eine Lärm- oder Geruchsbelästigung ausgehen kann. Mit dem WKO-Online-Ratgeber findet man heraus, ob man eine solche Genehmigung bracht, was man dafür vorbereiten muss und wer die Ansprechpartner sind.
Tipps für die Suche
Zentrale Standortfragen, die man sich vorab stellen sollte sind:
- Besteht am Standort Bedarf nach meinem Produkt bzw. meiner Dienstleistung?
- Ist die Verkehrslage & -anbindung für meine Kundschaft geeignet?
- Ist der Standort für die vorgesehene Nutzung passend?
Eine Besichtigung von mehreren potenziellen Lokalen ist alternativlos. Davor sollte man seine individuellen Standortkriterien definieren und vor Ort klären, ob das potenzielle Geschäfslokal diesen entspricht. Einige der Standortfaktoren können sich bereits bestehende Unternehmen digital bei der WK Wien über ecoGis, die digitale Wirtschaftslandkarte holen.
Service nutzen und sich beraten lassen
Auf keinen Fall sollte man weiche Faktoren unterschätzen, spontan wählen oder einen Mietvertrag ungeprüft unterzeichnen. Viele Standortinfos und Infos zu Betriebsanalgengenehmigungen kann man kostenfrei beim Service „Freie Lokale” der WK Wien einholen und sich umfassend beraten lassen.