th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Spange Kledering: WK Wien Forderung erfüllt - Simmering entlastet

Freude bei den Unternehmen in der Ailecgasse - Baustart der S1 Spange Schwechat-Kledering attraktiviert Standort und entlastet die Umwelt

vlnr.: NÖ-Straßenbau-Direktor DI Josef Decker, Bürgermeisterin Karin Baier, Abgeordneter zum Nationalrat Werner Herbert, Abgeordnete zum Nationalrat Maria Himmelbauer und Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat Mag. Stephan Auer-Stüger
© Stadtgemeinde Schwechat/Harald Klieber vlnr.: NÖ-Straßenbau-Direktor DI Josef Decker, Bürgermeisterin Karin Baier, Abgeordneter zum Nationalrat Werner Herbert, Abgeordnete zum Nationalrat Maria Himmelbauer und Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat Mag. Stephan Auer-Stüger

Mit dem heute erfolgten Spatenstich der S1 Spange Schwechat-Kledering, wird nun endlich eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer Wien und der Unternehmen im Betriebsgebiet Ailecgasse umgesetzt. Mit der S1 Spange Schwechat-Kledering verkürzt sich die Zufahrt zum Industriegebiet von etwa 5 Kilometer auf 1,5 Kilometer. 

"Die Spange Schwechat-Kledering ist das Paradebeispiel dafür, dass neue Straßen nicht mehr CO2 bedeuten, sondern weniger“
Davor Sertic,

„Die Spange schafft Entlastung für das gesamte Gebiet und die Umwelt. Durch die eingesparten Kilometer wird auch der CO2 Ausstoß reduziert. Die Spange Schwechat-Kledering ist das Paradebeispiel dafür, dass neue Straßen nicht mehr CO2 bedeuten, sondern weniger“, so Davor Sertic, Verkehrsobmann in der Wirtschaftskammer Wien.

"Die Aufwertung des Verkehrsnetzes in der Ailecgasse attraktiviert das Betriebsgebiet und kann neue Arbeitgeber und Jobs schaffen."
Stefan Ehrlich-Adám

Noch heuer können die Unternehmen im Betriebsgebiet Ailecgasse die neue Abkürzung nutzen. Durch die bessere Anbindung an die Wiener Außenringschnellstraße, wird auch der Standort für weitere Unternehmensansiedelungen attraktiver. „Betriebsgebiete müssen leicht erreichbar sein. Staus bei den Zufahrtsstraßen kosten den Unternehmen Zeit und Geld und machen ganze Gebiete für Betriebsansiedelungen uninteressant. Die Aufwertung des Verkehrsnetzes in der Ailecgasse attraktiviert das Betriebsgebiet und kann neue Arbeitgeber und Jobs schaffen“, so der Chef der Wiener Industrie Stefan Ehrlich-Adám.

So wird die Entlastungsspange aussehen
© Stadtgemeinde Schwechat/Harald Klieber So wird die Entlastungsspange aussehen



Das könnte Sie auch interessieren

Bildung

WIFI Wien – BiWi – fit4internet: Digitaler Fitnesscheck kostenlos für Jugendliche

WIFI Wien der WK Wien, das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) und fit4internet - Verein zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich bieten Nachweis von digitalen Kompetenzen für Erwachsene und ab Herbst auch kostenlos für Jugendliche. mehr

Zukunftstag

Unser Aufbruch in eine zukunftsfitte Wirtschaft

Am 15. September veranstaltet die WK Wien den Zukunftstag 2023. Er wird positive Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zeit präsentieren. Und zwar durch Experten wie der Wiener Umweltprofessorin Sigrid Stagl und Ex-Politiker Matthias Strolz. mehr

V.l.: Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling), WK Wien-Präsident Walter Ruck und WK Wien-Direktor-Stv. Alexander Biach wollen das volle Potenzial des Stadtquartiers Muthgasse nützen.

Mit Mut(h) in eine neue Zeit

Rund um die Muthgasse im 19. Bezirk hat sich ein hochmodernes Stadtquartier mit großer Wirtschaftskraft entwickelt. Jetzt stehen weitere Investitionen bevor. Wiens neuer Life-Science-Cluster könnte hier entstehen. mehr