Simmeringer Wirtschaftstreibende bündeln ihre Kräfte und starten durch
Thekla Hochmayer und Joe Witke sind in Simmering wohlbekannt. Die Obfrau des Einkaufsstraßen-vereins und der WK Wien-Bezirks-obmann kümmern sich seit vielen Jahren um die ansässigen Betriebe.

„Händler an schwierigen Standorten müssen sich zusammentun, um ihr Gebiet zu managen und zu revitalisieren. Sie müssen mit der Gastronomie zusammenarbeiten und ein gemeinsames Profil entwickeln”
Diesen Rat von Walter Wölfler, gegeben am Handelstag im vergangenen Oktober, setzt Thekla Hochmayer um - und das schon seit vielen Jahren. Zwei Schwerpunkte, die sie jedes Jahr gemeinsam mit den Simmeringer Kaufleuten gesetzt hat, waren die Weihnachtsbeleuchtung und das Straßenfest in der Simmeringer Hauptstraße. Das Straßenfest organisiert sie mittlerweile nicht mehr, sie bemüht sich aber weiterhin um die Händler in Simmering: „Auch wenn uns mittlerweile einige Fachgeschäfte fehlen, mir ist wichtig, dass die Simmeringer Hauptstraße keine Leerstände hat. Manche Dinge kann man eben nicht online kaufen. Wie soll man online zum Frisör gehen? Ohne die Geschäfte geht es nicht, aber sie brauchen auch Frequenz”, sagt die Wirtin. Gemeinsam mit Joe Witke, dem Simmeringer Wirtschaftskammer Wien-Bezirksobmann, hat sie jetzt weitere Gebiete in Simmering ins Auge gefasst, die mit Marketing-Maßnahmen unterstützt werden sollen.
Geiselberg, Leberberg, Kaiserebersdorf
Der Leberberg und der Geiselberg sollen als Grätzel mit Nahversorgern etabliert werden. Dafür besuchten Hochmayer und Witke die ansässigen Unternehmer - nicht nur jene in der Erdgeschoßzone, sondern auch darüber. Einige von ihnen wurden im Magazin des Einkaufsstraßenvereins „Punkt 11” vorgestellt. Als nächstes Gebiet für eine Bewerbung haben sich die Obleute Kaiserebersdorf vorgenommen. Witke setzt sich auch dafür ein, dass im Industriegebiet von Simmering Hinweisschilder errichtet werden, die Besucher zu den Unternehmen leiten. „Andere Anliegen der Unternehmer betreffen die Parkraumbewirtschaftung, die hohen Abgaben oder die Gebrauchsabgabe, denn viele Werbeschilder müssen jetzt neu bewilligt werden. Ich setze mich gerade für einen Eissalonbesitzer ein, damit er sein Schild, das er abmontieren musste, im Frühjahr wieder hat”, so Witke. Er besucht auch Unternehmer mit Migrationshintergrund, hilft ihnen Bescheide zu erklären, oder sie bei Marketingmaßnahmen zu unterstützen.
Ball der Simmeringer Wirtschaft
Das erste Vernetzungstreffen im neuen Jahr wird der Ball der Simmeringer Gärtner und Wirtschaftstreibenden am 26. Jänner in der Simm City sein. Karten sind erhältlich in der Bezirksvorstehung und online hier