Service für alle Unternehmenslagen
Den Mitgliedsbetrieben in allen unternehmerischen Fragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, ist eine der Kernaufgaben der Wirtschaftskammer Wien.

Und hier wurde 2022 - wie jedes Jahr - sehr viel geleistet. So gab es alleine zum Thema Standortsuche 6100 Beratungen und andere Serviceleistungen, darunter 750 Standortanalysen und ein laufendes Leerflächenmanagement
zu freien Geschäftslokalen. Mehr als 500-mal wurden Betriebe zu ihren Betriebsanlagen vor Ort beraten, mehr als 100-mal haben WK Wien-Experten auch an Verhandlungen im Betrieb teilgenommen. Im Oktober ging eine groß angelegte Passantenzählung in allen großen Einkaufsstraßen über die Bühne – die Ergebnisse sind eine wichtige Basis für viele Entscheidungen. 41-mal wurden Unternehmen vor dem Arbeits- und Sozialgericht und dem Verwaltungsgericht bzw. der Gleichbehandlungskommission anwaltlich vertreten, 95-mal in außergerichtlichen Verfahren mit der Arbeiterkammer. Weiters gab es 29.000 Gründungsberatungen und fast 3000 Gewerbeanmeldungen. Neu entwickelt wurde die Innovationsbörse, weitergeführt das Baustellenmarketing rund um den U-Bahnbau. Laufende Beratungen gab es auch zu Arbeits- und Sozialrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht sowie zu Export und Import - hier hat es auch eine Marktsondierungsreise zur Expo nach Dubai gegeben und Sprechtage der Wirtschaftsdelegierten aus vielen Ländern. Ganz wesentlich waren auch Großveranstaltungen wie Business Maniacs für Jungunternehmer, der Steuerabend oder der Gründertag so wie Webseminare zu Trends wie Foodtrucks in Wien und unzählige Workshops zu Themen wie Sozialversicherung für Neugründer, Steuern, Finanzierungen, Arbeitsrecht, Gründen für Ukrainer oder Energie. In Summe organisierte die WK Wien 1260 Veranstaltungen mit 56.500 teilnehmenden Mitgliedern. Die Meeting-Räume im EPU-Center wurden 729-mal gebucht. Laufend aktuell gehalten werden unzählige Online-Infoangebote und Ratgeber, neu etwa zum Thema Blackout-Vorbereitung, Energiesparen, E-Mobilität, Cybersicherheit (wo es nun eine eigene Versicherung gibt) oder Gründen – verbreitet über das Infoportal wko.at, den wöchentlichen Newsletter - und die WIENER WIRTSCHAT. Außerdem vertreten WK Wien-Fachleute in zahlreichen Ausschüssen und Beiräten die Interessen der Wirtschaft - etwa beim AMS oder dem Bundesverwaltungsgericht. Viel Mitgliederkontakt und eine Vordenkerrolle haben auch Frau in der Wirtschaft Wien und Junge Wirtschaft Wien, brennende Zukunftsthemen bearbeitet zudem der Wiener Wirtschaftskreis.
Bildung am Puls der Zeit
Die Wirtschaftskammer Wien gehört zu den größten privaten Bildungsanbietern Österreichs. Viele Einrichtungen sind am wko campus wien versammelt, allen voran das WIFI Wien mit seinen rund 60.000 Kursteilnehmern pro Jahr. Hier wurde 2022 genutzt, um eLearning auch nach der Pandemie als Lernformat fest zu verankern. Auch die 1909 gegründete, traditionsreiche Werbeakademie ist hier vertreten, ebenso die FHWien Studiengänge der WKW mit zehn Studienrichtungen sowie das im gesamten deutschsprachigen Raum bekannte Hernstein Institut für Management und Leadership. Im September ziehen dann auch noch die rund 600 Schüler der Tourismusschule Modul hier ein; sie siedeln aus dem 19. Bezirk ab, die baulichen Vorbereitungen am neuen Standort laufen auf Hochtouren. Auch abseits des Währinger Gürtels ist die WK Wien als Bildungsanbieter direkt oder indirekt aktiv. So befindet sich am Judenplatz im 1. Bezirk etwa die Gastgewerbefachschule des Schulver eins der Wiener Gastwirte. Die Vienna Business School des Fonds der Wiener Kaufmannschaft ist mit sechs Standorten und 3600 Schülern in Wien und Mödling vertreten. Hinzu kommen viele Aus- und Weiterbildungseinrichtungen diverser Branchen wie die Gebäudereinigungsakademie im 23. Bezirk, die Meisterschmiede der Wiener Metalltechniker im 21. Bezirk oder der 2022 eröffneten Mobilitätscampus, das Ausbildungszentrum für Fahrzeugtechnik im 22. Bezirk. Die jeweiligen Branchen haben mit Vorbereitungskursen für die Lehrabschlussprüfung, fachspezifischen Schulungen und aktuellen Vorträgen 2022 einen wichtigen Bildungsbeitrag geleistet. Von der WK Wien unterstützt wird weiters 42 Vienna, eine neue, innovative, internationale Schule im 19. Bezirk, die die IT-Experten von morgen ausbildet: ohne Lehrer, ohne Klassen, ohne Gebühren und offen für alle. 130 Studierende begannen hier im Herbst ihre Ausbildung.