th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ruck fordert Valorisierungsgesetz und Ende der kalten Progression

Verzerrungen durch Teuerung müssen ganzheitlich gesehen werden, nicht nur bei der Einkommensteuer – Valorisierungsgesetz ist eine einfache Lösung

Walter Ruck
© Florian Wieser Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck
Vor dem Hintergrund des aktuellen Inflationsrekords fordert Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck erneut die rasche Abschaffung der „kalten Progression“ und geht mit einem neuen Vorschlag noch einen Schritt weiter. Denn Ruck fordert vom Bund zugleich ein Valorisierungsgesetz, das zahlreiche weitere Fixwerte des Wirtschafts- und Arbeitslebens künftig automatisch an die Preisentwicklung anpassen soll – etwa das Kilometergeld, die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter, diverse Pauschalgrenzen oder auch die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer.
„Es geht um eine automatische Parallelverschiebung dutzender Werte, um die laufenden Verzerrungen durch die Inflation unbürokratisch, einfach nachvollziehbar und ohne langwierige Verhandlungen auszugleichen. Über ein Valorisierungsgesetz kann beides auf einmal erreicht werden.“
Walter  Ruck

Konkreter Vorschlag

Ein entsprechendes Konzept hat die WK Wien nun ausgearbeitet. Konkret schlägt die WK Wien vor, die durchschnittliche Preisentwicklung von zwölf aufeinander folgenden Monaten als Basis für die automatische Anpassung heranzuziehen, die dann jeweils ab 1. Jänner des Folgejahres wirksam werden soll. Der konkrete Anpassungsfaktor kann vom Finanzminister innerhalb einer vom Valorisierungsgesetz vorgegebenen Frist per Verordnung rechtsverbindlich festgelegt werden. Zu einer Anpassung soll es immer dann kommen, wenn die Preise gegenüber der letzten Anpassung um mindestens fünf Prozent gestiegen sind.

Nicht nur bei der Einkommensteuer ansetzen

Anzuwenden wären die Anpassungen einerseits auf die Lohn- und Einkommensteuertarife, wodurch die „kalte Progression“ abgeschafft wäre. Andererseits auf unzählige Bereiche, wo gesetzliche Fixbeträge bestehen, wie etwa das Kilometergeld (derzeit 42 Cent pro Kilometer), die Kleinunternehmer-Grenze (derzeit 35.000 Euro Umsatz pro Jahr) oder die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter (derzeit 800 Euro). „Es wäre schade, wenn wir nur bei der Einkommensteuer ansetzen – die Verzerrungen gehen durch nicht valorisierte Fixbeträge im Wirtschaftsleben viel weiter. Man muss dieses Thema daher gesamtheitlich sehen“, sagt Ruck.



Das könnte Sie auch interessieren

WKW-Präsident Walter Ruck und Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl

Wirtschaftskammer und Wien Energie testen neues E-Ladestellen-Konzept für Betriebe

Elektrotankstellen bei Ladezonen sollen Betrieben ohne eigene Parkplätze den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern mehr

Junior Company

„Gecko“ rockt den Wiener Junior Company-Landesbewerb

Zehn Schüler-Teams stellten beim Wiener Landeswettbewerb ihre Geschäftsideen vor – Siegerprojekt überzeugt mit Superhelden-Comic im Manga-Stil – Projekt Junior Companies vermittelt Wirtschaftswissen und fördert unternehmerisches Denken in den Schulen mehr

Planen einen weiteren Standort im Ausland: Jonathan Wittenbrink und Larissa Andres, Gründer Jola KG

Nährboden für neue Ideen

Wiener Gründer erzählen, wieso Wien für sie der beste Standort ist, um ein Unternehmen zu gründen, und wo angehende Selbstständige noch Unterstützung brauchen. mehr