th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Rechtzeitig auf den Zug aufspringen

Intermodaler Verkehr als Weg zum Erreichen der Klimaziele - Sertic: „KMU bleiben noch auf der Strecke“

Zug
© Kenneth Sponsler I Fotolia

„Ein Güterzug kann bis zu 45 LKW ersetzen. Mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir viele Probleme zugleich lösen“, so Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Wien. Das optimierte Zusammenspiel der unterschiedlichen Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasser ist emissionsärmer und hilft gegen den akuten Fachkräftemangel. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es Förderungen für KMU und einen Infrastrukturausbau.

„Wien wächst ständig. Wir werden nicht zu jedem Supermarkt oder Blumenladen Gleise legen können."
Davor Sertic

Investitionen zahlen sich doppelt aus

Das große derzeit noch vorherrschende Problem beim Einsatz des intermodalen Güterverkehrs, sind schlichtweg die Kosten. „99 Prozent der Betriebe können aufgrund kleiner Beförderungsmenge nicht kostendeckend auf der Schiene transportieren. Will die Poltik mehr Wirtschaftsverkehr auf die Schiene bringen, braucht es hier eine vernünftige Unterstützung für KMU“, so Sertic. Ein finanzierbarer intermodaler Verkehr hilft, die Klimaziele zu erreichen und dem LKW Fahrermangel entgegen zu wirken. „Dass lange Strecken mit dem Zug emissionsärmer zurückzulegen sind, liegt auf der Hand. Den großen Vorteil bieten dann auch die kürzeren Umläufe von der Spedition zum Güterterminal - im Idealfall emissionsfrei. Statt Fahrten quer durch Europa, geht es für die Fahrer dann von Korneuburg nach Inzersdorf. Und am Abend sind sie wieder zuhause bei der Familie“, erklärt Sertic. 

Schieneninfrastruktur deutlich ausbauen

Künftig sollen Waren verstärkt mittels Schiene und Wasser in die Metropolregion Wien kommen und anschließend über die Straße feinverteilt werden. Gerade für die regionale Kleinverteilung ist ein Infrastrukturausbau deshalb nötig. „Wien wächst ständig. Wir werden nicht zu jedem Supermarkt oder Blumenladen Gleise legen können. Wenn wir künftig emissionsfrei fahren wollen, brauchen wir dafür auch Straßen. Umso wichtiger ist es, dass der Wiener Autobahnring geschlossen und der Weg für den Lobautunnel freigemacht wird“, so Sertic. Zugleich muss aber auch die Schieneninfrastruktur deutlich ausgebaut werden. In einer Umfrage der WK Wien unter Unternehmen, wünschte sich die Hälfte mehr Güterterminals um flexibler zu sein. „Einerseits muss in Österreich das Netz an Güterterminals engmaschiger werden, andererseits benötigt es auch eine europaweite Initiative, um vor allem den Export nachhaltiger zu gestalten.“

Das könnte Sie auch interessieren

Blick über den Prater mit Riesenrad und Skyline, Wien, Österreich

Wiener Freizeitbetriebe locken mit Füllhorn an Angeboten

Aktionswoche der Wirtschaftskammer Wien „Lust auf Wien“ bietet Sonderkonditionen bei zahlreichen Attraktionen, Spezialführungen und Sportaktivitäten mehr

Backstube

1 Mio. Osterhasen: Hochbetrieb in Wiens ältester Backstube

Wiens Bäcker und Konditoren haben zu Ostern Hochbetrieb - Angelmayer: „So viele Lehrabschlussprüfungs-Absolventen wie lange nicht mehr“ mehr

Vatertag

Vatertag am 11. Juni 2023: Die besten Blumengeschenke für den Mann

Die Trends zum Vatertag: Kräuterschalen zum Kochen und Grillen, Sommerblumensträuße aus bunten Saisonblumen oder Gartenpflanzen. mehr