Programmieren ist leichter als gedacht
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr veranstaltet die Wirtschaftskammer Wien heuer wieder einen Hackathon für Lehrlinge. Programmierwissen ist dafür nicht erforderlich.

Für Riccarda Stolz und Lukas Subr, Lehrlinge beim IT-Dienstleister Atos in Wien Floridsdorf, hat sich die Teilnahme am ersten Wiener Lehrlingshackathon im Vorjahr gelohnt. Mit ihrer Dating-App für Hunde holten sie den Bundessieg für Lehrlinge mit Vorwissen und sorgten dazu für einiges an medialem Interesse. An der App arbeiten sie weiterhin - es ist ihr erstes eigenes Projekt, das sie von der Idee bis hin zur Fertigstellung selbst verantworten. Bisher, ist man bei Atos stolz, haben sie dabei eine steile Lernkurve durchlaufen - ermöglicht und angestoßen durch den Lehrlingshackathon.
„Wir wollen mit dem Wettbewerb die IKT-Kompetenz der Lehrlinge vor den Vorhang holen und damit auch bei anderen Begeisterung für das Gestalten mit digitalen Tools wecken”
Neuauflage des Programmierbewerbs
Wiener Lehrlinge, die Interesse am Programmieren haben, können es dem Atos-Team gleichtun. Ende September veranstaltet die Wirtschaftskammer Wien mit dem EdTech Unternehmen apprentigo zum zweiten Mal einen Lehrlingshackathon. Die Aufgabe lautet, innerhalb eines Tages im Team kreative Softwarelösungen zu konzipieren und einen ersten Prototypen zu programmieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es werden leicht zu bedienende Softwaretools verwendet. Die Lehrlinge werden entsprechend ihrer Programmier-Vorkenntnisse in drei Kategorien eingeteilt. Abgewickelt wird der Hackathon von apprentigo.
Jetzt anmelden
Erster Schritt zur Teilnahme am Lehrlingshackathon ist die Registrierung der Ausbildungsbetriebe (bis 10. Juni), danach können sich deren Lehrlinge anmelden (bis 24. August). Für Betriebe und Lehrlinge gibt es Onboarding-Webinare. Der Hackathon selbst findet am 27. September als Online-Event statt. Die besten Teams nehmen Ende Oktober am Bundes-Wettbewerb teil.
Für die Wirtschaftskammer Wien gehört digitales Know-how zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen.