th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Professionelle Räumdienste bieten Sicherheit im Winter

Gehsteige müssen 1,50 m breit geräumt werden – 6 bis 22 Uhr schnee- und eisfrei – viele professionelle Räumdienste in Wien im Einsatz – Schrattenholzer: „Jetzt noch Vertrag abschließen“

Schneeräumung
© Christian Schwier

Die Außentemperaturen sinken und damit steigt die Wahrscheinlichkeit von Schneefall und gefrierendem Regen bis in niedrige Lagen wie etwa Wien. Prognostiziert ist das bereits für das kommende Wochenende. Für die Bewohner der mehr als 1.000.000 Wohnungen ist hier vorgesorgt. Die von den Hauseigentümern oder –verwaltern eingesetzten Reinigungsunternehmen kümmern sich um die verpflichtende Schneeräumung vor dem Haus.

„Der Eigentümer kann haftbar gemacht werden, wenn es zu Unfällen durch unbetreute Gehsteige kommt. . Ein Grund mehr, auf professionelle Räumdienste zu setzen."
Peter Schrattenholzer

Anders schaut die Lage in den Außenbezirken aus, wo es viele Einfamilienhäuser gibt. Immobilienbesitzer ohne Hausverwaltung müssen bei Schnee und Eis selbst zu Schaufel und Streugut greifen oder beauftragen rechtzeitig professionelle Räumdienste. „Der Trend geht eindeutig in Richtung professionelle Räumdienste. Wer greift schon gerne um sechs Uhr in der Früh zur Schneeschaufel, wenn man sich eigentlich für die Arbeit fertigmachen oder die Kinder in die Schule bringen soll“, erklärt Peter Schrattenholzer von der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WK Wien. „Schneit es stärker, muss immer wieder unter Tags geräumt und bei Eis Splitt gestreut werden. Letzteren gilt es auch wieder fachgerecht zu entfernen und entsorgen. Da ist es schon eine große Erleichterung, wenn man sich auf Profis verlassen kann“, sagt Schrattenholzer, der auch auf fatale rechtliche Konsequenzen verweist: „Der Eigentümer kann haftbar gemacht werden, wenn es zu Unfällen durch unbetreute Gehsteige kommt. Das endet oft traurig und teuer. Ein Grund mehr, auf professionelle Räumdienste zu setzen, die zudem schon preiswerte Pauschalen für niederschlagsarme Winter anbieten. Jetzt ist noch ein guter Zeitpunkt, um einen Vertrag abzuschließen.“

Rechtliches

Gesetzliche Grundlagen dafür sind die StVO § 93, das ABGB § 1319a und die Verordnung der Stadt Wien über die Reinigung von Gehsteigen aus 2012 Winterdienst V 2003 idF. 2011.

Was bedeutet das konkret für Hauseigentümer?

  • Ein Gehsteig bis zu einer Breite von 1,50 Meter ist komplett zu räumen. Bei breiteren Gehsteigen sind zwei Drittel zu räumen.
  • Es ist der gesamte Gehweg entlang der Liegenschaft von Schnee und/oder Eis zu befreien.
  • Betreut sein muss in der Zeit von 6 bis 22 Uhr.
  • Wenn es wieder wärmer wird und die Eiszapfen von den Dachrinnen oder der Schnee von den Dächern zu fallen drohen, muss dies vor dem Haus entsprechend gekennzeichnet werden – die so genannte Tauwetterkontrolle.

„Die Räumung hat verkehrssicher zu erfolgen. Das bedeutet nicht, dass unbedingt schwarz geräumt wird – also der Asphalt zu sehen sein muss“, erklärt Schrattenholzer.

Streugut

Auch dafür gelten klare Regeln: Der Streusplitt auf Fahrbahnen und Gehsteigen muss einige Kriterien erfüllen: hohe Abriebhärte, gewaschen, kantig, staubarm, trocken – und er darf keine bindigen und schmierigen Bestandteile enthalten.
Salz darf nur auf versiegelten Flächen verwendet werden oder wenn das Salzstreuverbot aufgrund der herrschenden Wetterbedingungen aufgehoben wird. Dies wird in der Regel über die Medien verlautbart.

Einkehrpflicht
Sobald Schnee, Eis und Matsch wieder verschwunden sind, muss der Grundstückseigentümer den Gehsteig reinigen bzw. die Streumittel einkehren. Kommt er dieser Aufgabe nicht nach, reinigt das Magistrat und schreibt die dafür anfallenden Kosten dem Eigentümer vor. Geringe Mengen von Splitt dürfen auf die Mistplätze. Bei größeren Mengen wendet man sich am besten an ein befugtes Entsorgungsunternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren

Muttertag

Wiener Händler erwarten stabiles Muttertagsgeschäft

Handelsobfrau Gumprecht: „Wir rechnen mit gutem Muttertagsgeschäft“ - Im Schnitt 55 Euro für Geschenke - Jeder zweite Schenker kauft Blumen  mehr

Kristina Macherhammer, Wiener Kinderbuch-Verlegerin und Georg Glöckler, Obmann der Fachgruppe Buch und Medienwirtschaft der WK Wien

So viel Zukunft hat das Buch

Das gedruckte Buch wird in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Zwar haben E-Books und Hörbücher ihren Platz, doch ein großer Höhenflug ist nicht in Sicht. Wichtiger werden Online-Shops. mehr

Vatertag

Wiener sind großzügige Schenker zum Vatertag

Handelsobfrau Gumprecht: „Ausgaben der Wiener für Vatertag höher als im Vorjahr“ - Im Schnitt werden 65 Euro ausgegeben - Top-Geschenke: Süßes, Restaurantbesuch, gemeinsame Unternehmung mehr