Neu im Bezirk
In Wien entstehen jeden Tag neue Betriebe mit spannenden Geschäftsideen. Hier eine Auswahl der aktuellen Neugründungen

Neu im Web
Atemzug zum Wohlbefinden
Marie-Christine Hampel hat vor kurzem den Online-Shop „Zigg” gelauncht. „Die ,Zigg’ ist keine Zigarette oder Zigarre, sondern ein Produkt aus 100-prozentigem österreichischem Kiefernholz. Das Produkt wird ohne Rauch, ohne Dampf und frei von Schadstoffen genossen”, erklärt Hampel. Daher könne die „Zigg” immer und überall ohne Kompromisse verwendet werden - ob unterwegs, beim Sport, im Café oder im Theater. „Wir vergessen viel zu oft uns im Alltag eine Pause zu gönnen - einen Moment der Ruhe und der Entspannung. Durchzuatmen und unserem Körper etwas Gutes zu tun. Inne zu halten, den Moment zu genießen”, betont Hampel. Mit der Wirkung reiner, ätherischer Öle werde die Gesundheit auf eine einzigartige Weise gefördert. „Sie eignet sich für jeden, der sein Wohlbefinden steigern möchte, aber auch als Entspannungsmittel, Genussmittel oder zur Raucherentwöhnung”, betont die Unternehmerin. „Zigg”, T 06603441530, E info@zigg.at
W Zigg
Mehr Klarheit in Unternehmen
„Ich bringe Grundlagen- und Anwendungswissen über Bewusstsein in Unternehmen. Darüber, wie es entsteht und wie Realität geistig konstruiert wird. Ich helfe Unternehmen kurzum dabei, evidenzbasiertes Bewusstsein hinsichtlich ihrer Kognition zu gewinnen”, erklärt Johannes Zweimüller. Wissenschaftliche Studien würden zeigen, dass Menschen alles andere als rationale Nutzenmaximierer seien, betont er. Das Ziel seines Unternehmens - Base Reell - sei ein ökonomischer Ausbau der Erkenntnisfähigkeit in Nutzern. „Das geschieht durch Aufbau eines metakognitiven Systems. Metakognition ist ein eigenes geistiges Organ, das leistet, das Verhältnis zwischen Realitätsbewusstsein und dieser Realität selbst zu bestimmen und zu regulieren. Das ist ökonomisch hoch effizient, weil es prinzipiell überall dort eingesetzt werden kann, wo Bewusstsein wirkt”, betont der Experte. Fehlentscheidungen und Konflikte beruhen häufig auf einer Diskrepanz zwischen Realitätsbewusstsein und Realität: „Durch die Implementierung von Metakognition erfolgt eine systematische Reduktion bzw. Ausschaltung dieser Diskrepanz. Und das heißt: stärker an Realität angepasste Entscheidungen einerseits, andererseits weniger Konflikte und besseres Arbeitsklima”, so Zweimüller. Base Reell, E info@basereell.com