th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nächstes Lehrberufs- Paket ante portas

Mit Neuerungen bei fünf Lehrberufen geht die Modernisierung der Lehre weiter.

Tischler
© Phovoir/Shutterstock

Mit dem zweiten Lehrberufspaket 2022 werden folgende Lehrberufe erneuert

  • Tischlerei: Die Berufe Tischlerei und Drechslerei werden zusammengeführt, mit der Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen. Das Thema Nachhaltigkeit wird ein neuer Fokus der Ausbildung.
  • Tischlereitechnik: Zusammenlegung mit dem Lehrberuf Modellbauer. Dieser Bereich kann künftig als Schwerpunkt - neben Planung und Produktion – gewählt werden.
  • Kunststoffformgebung: Neues Berufsbild mit Fokus auf Ressourcen in den Verfahren.
  • Metalltechnik: Sicherheitstechnik wird als neuer Schwerpunkt installiert.
  • Mechatronik: Installierung eines neuen Spezialmoduls „Digitale Fertigungstechnik” - hier geht es um das Arbeiten mit Robotern.
Achtung!
Alle Änderungen sollen mit 1. August in Kraft treten und damit ab Herbst für Lehranfänger in diesen Berufen zur Anwendung kommen.

Seit 2015 gab es insgesamt 13 Lehrberufspakete, mit denen mehr als 100 Lehrberufe neu geschaffen oder überarbeitet und den aktuellen Anforderungen der Berufswelt angepasst wurden. Treiber dieser Entwicklung ist in vielen Bereichen die Digitalisierung. Die Branchenvertreter spielen eine wichtige Rolle bei der Modernisierung der Lehre. Von ihnen geht in den meisten Fällen die Initiative zur Schaffung neuer oder Überarbeitung bestehender Berufsbilder aus. Überdies ist die Verpflichtung, Berufsbilder alle fünf Jahre auf ihre Aktualität zu überprüfen, seit 2020 im Berufsausbildungsgesetz verankert

 

Das könnte Sie auch interessieren

Homeoffice

Tipps fürs Home-Office im Ausland

Was sozialversicherungsrechtlich zu beachten ist, wenn Mitarbeiter im Ausland Home-Office machen. mehr

Energieeffizienz

Energieeffizienz checken

Das Erreichen einer besseren Energieeffizienz kann nicht nur zu wesentlichen finanziellen Einsparungen führen, sondern auch einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. mehr

Nachhaltigkeit

Wirtschaftskammer Wien mit neuem Serviceangebot zu Nachhaltigkeitsthemen

Förderungsangebote und Services der Wirtschaftskammer Wien nun über zentrales Webangebot abrufbar mehr