Nächster Schritt bei der Reform der Lehre
Mit dem verordnetenLehrberufspaket werden die Modernisierung und die Neugestaltung der dualen Berufsausbildung fortgesetzt. Es gibt Änderungen in vier Berufen, von denen in Summe rund 500 Jugendliche betroffen sind. Alle Änderungen gelten seit 1. Juli.

Zwei neue Lehrberufe
Buchbindetechnik und Postpresstechnologie
Dieser Lehrberuf bildet die technologische Entwicklung insbesondere in industriellen Buchbindereien, Druckereien und Verlagen ab. Es gibt drei Ausbildungschwerpunkte:
- Buchbinder: Entspricht dem klassischen Handwerksberuf plus Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung usw.
- Buchfertigungstechnik: Für die Ausbildung in vorrangig industriell geprägten Buchfertigungsunternehmen.
- Postpresstechnologie: Ausbildung in der Weiterbearbeitungs-Technologie nach dem Druck sowie im Digitaldruck mit dem Schwerpunkt Broschüren undZeitschriften.
Die Lehrzeit beträgt jeweils dreieinhalb Jahre.
Fertigungsmesstechnik
Besonders in der Industrie steigt der Bedarf an gezielt ausgebildeten Fertigungsmesstechnikern. Bis dato gab es dafür keine spezielle schulische oder duale Ausbildung. Die Inhalte umfassen Messstrategien, Messverfahren und -mittel, Messdatenprüfung, statistische Untersuchungen, Ableiten von Maßnahmen, Empfehlungen aus Messergebnissen usw. Es gibt zwei Ausbildungsschwerpunkte: Produktmessung und Produktionssteuerung. Die Lehrzeit beträgt vier Jahre
Aus Versuch wird Regellehre
In zwei Lehrberufen wurden bisherige Ausbildungsversuche zum Regellehrberuf:
- Spezialmodul Hochvolt-Antriebe im modularen Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik: Wurde 2013 als Ausbildungsversuch eingerichtet. Inhaltlich geht es um die Funktionsweise, Wartung und Reparatur von Elektromotoren, Hybridmotoren oder Brennstoffzellenantrieben für Fahrzeuge.
- Medizinproduktekaufmann: Der 2016 geschaffene Ausbildungsversuch war bis Ende Juni 2020 befristet.
Die Befristung für den Ausbildungsversuch Zahnärztliche Fachassistenz soll erneut verlängert werden.