Nach der Matura eine „grüne” Karriere
Mit der dualen Akademie bieten die Wiener Landschaftsgärtner AHS-Maturanten eine Berufsausbildung mit exzellenten Karrierechancen. Es gibt noch freie Ausbildungsplätze.

Bäume schneiden, Rasen verlegen, Dachgärten anlegen: Egmont Gössweiner ist in seinem Element. Seit April dieses Jahres macht der junge AHS-Maturant eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner beim Liesinger Gartengestaltungsbetrieb Eichhorn. Er ist einer der ersten, die die Duale Akademie (DUAK) Garten- und Grünflächengestaltung in Wien absolvieren, eine Berufsausbildung, die speziell für AHS-Maturanten konzipiert ist. Wie viele dieser Zielgruppe begann auch Gössweiner nach der Matura ein Studium. „Recht bald habe ich aber bemerkt: Das ist nichts für mich”, erzählt er. Auf der Suche nach Alternativen erfuhr er über Social Media von der Dualen Akademie und war sofort begeistert. Einerseits brachte er Erfahrung mit der Arbeit in der Natur vom Bauernhof der Großeltern mit. Und auch das im Vergleich zur Lehre höhere Gehalt habe für die Duak gesprochen, erzählt er. Trotz Corona-Zeit sei es dann nicht schwierig gewesen, den Ausbildungsplatz bei Eichhorn zu finden.
„Unsere Branche sucht gezielt Maturanten als Nachwuchskräfte.”
Ein Berufseinstieg mit Zukunft für AHS-Maturanten
Im Unterschied zu Lehrlingen ist die Ausbildungszeit der DUAK-Trainees verkürzt, ihr Lehrplan enthält erweiterte Kompetenzen. Und sie erhalten von Anfang an ein attraktives Gehalt, das dank einer Förderung des Arbeitsmarktservice über jenem der Lehrlinge liegt Die Gartengestalter setzen gezielt auf AHS-Maturanten als Nachwuchskräfte - konkret auf jene, die eher handwerklich interessiert sind und keine akademische Karriere anstreben. Für sie ist die Duale Akademie gerade jetzt, in Corona-Zeiten, eine gute Möglichkeit, in einen Berufseinstieg mit besten Zukunftschancen einzusteigen. Gössweiners Ausbilder Herbert Eichhorn erklärt es so: „Diese Mitarbeiter sind älter als Pflichtschulabsolventen, sie wissen, was sie wollen und entscheiden sich bewusst für diesen Weg.” Das und die gute Allgemeinbildung seien die besten Voraussetzungen. Dass 18-Jährige auch körperlich meist kräftiger sind als 15-Jährige, ist laut Eichhorn ebenfalls kein Nachteil. Denn in der zweijährigen DUAK-Ausbildung ist Körpereinsatz gefragt. Das Handwerk, die manuelle Arbeit im Freien steht in dieser Zeit im Vordergrund, betont Herbert Eipeldauer, Wiener Innungsmeister der Gärtner und Floristen. „Das Lernen an und mit Pflanzen ist wichtig. Und das kann man nur, wenn man draußen ist.” Eipeldauer bildet in seinem Hietzinger Betrieb seit Juni ebenfalls einen DUAK-Trainee aus.
Absolventen haben exzellente Karrierechancen
Den fertigen Absolventen sagt er exzellente Karrierechancen voraus. „Wir brauchen diese Mitarbeiter als Bindeglied zwischen den Kunden und den Arbeitsteams.” Kunden beraten, Projekte planen, Mitarbeiterteams organisieren - das seien typische Tätigkeiten, die von DA Professionals - so die Berufsbezeichnung der DUAK-Absolventen - übernommen werden. Für Gössweiner ist klar, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat. „Ich bin sehr zufrieden. Die Ausbildung ist genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.” Mit dem Abschluss in der Tasche winken ihm beste Berufsmöglichkeiten. „Landschaftsgärtner ist eine Zukunftsbranche. Ohne uns gibt es keine grüne Stadt”, betont Eipeldauer.