th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mit Gesundheitsdaten die Wirtschaft wachsen lassen

Gesundheitsdaten sind hoch sensibel, haben aber großes wirtschaftliches Potenzial. Das zeigt eine neue Studie, die die Wirtschaftskammer Wien in Auftrag gegeben hat

Walter Ruck
© Florian Wieser

Daten sind das Gold der heutigen Zeit, und Gesundheitsdaten ganz besonders. „Im heimischen Gesundheitssystem liegen Milliarden an Daten verborgen - wirtschaftlich genutzt werden sie derzeit aber erst wenig“, erklärt Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck. Dabei wären sie für klinische Studien der Gesundheitswirtschaft, die schnellere Erkennung von Krankheiten sowie für die Entwicklung neuer Therapien und nützlicher Gesundheitsapps sehr wichtig. „Die Gesundheitswirtschaft ist eine der Stärken von Wien. Wenn wir Gesundheitsdaten besser nützen, würde das weitere Impulse für den Wirtschaftsstandort bedeuten, aber auch den Menschen viel bringen“, sagt Ruck. Die WK Wien hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, die dem wirtschaftlichen Potenzial von Gesundheitsdaten auf den Grund gegangen ist.

"Wir sollten die Chancen, die uns die Digitalisierung hier bietet, nicht liegenlassen, wobei auch klar ist, dass dabei der Datenschutz vollumfänglich gewährleistet sein muss“
Walter Ruck

Neue Studie zeigt Potenzial auf

Die 44-seitige Studie des deutschen Instituts empirica kommt zu dem Schluss, dass eine verstärkte Vernetzung und Nutzung der Gesundheitsdaten in Österreich eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von 132 Millionen Euro pro Jahr allein im Gesundheitssektor auslösen würde. Noch deutlicher schlagen die positiven Effekte bei den Gesundheitskosten durch: Das Institut erwartet bis 2025 rund 1,4 Milliarden Euro an Einsparungen - vor allem durch kürzere Krankenhausaufenthalte, wenn Krankheiten früher erkannt und besser therapiert werden können.

Schafft heimische Wertschöpfung

Eine wichtige Rolle können dabei Gesundheitsapps spielen, die Patienten vor und nach dem Krankenhaus unter ärztlicher Anleitung als Medizinprodukte einsetzen. Sie könnten sogar über ein Rezept verschrieben werden – die Kosten für ihre Nutzung würde damit die Krankenkasse bezahlen. „In Deutschland gibt es das schon, in Österreich hingegen nicht. Wir sollten die Chancen, die uns die Digitalisierung hier bietet, nicht liegenlassen, wobei auch klar ist, dass dabei der Datenschutz vollumfänglich gewährleistet sein muss“, sagt Ruck. „Wenn es Gesundheitsapps auch über die Krankenkasse gibt, bringt das eine völlig neue Dynamik in die Entwicklung solcher Angebote. Das schafft heimische Wertschöpfung, viele neue Jobs und bindet Start-ups mit ihren innovativen Ideen an Österreich.“
 

Zugriff auf Daten erleichtern

Derzeit sind die nordischen Länder in Europa Spitzenreiter bei der wirtschaftlichen Nutzung anonymisierter Gesundheitsdaten. Hier sieht man, dass der leichtere Zugang zu Gesundheitsdaten:

  • die Forschungsaktivität am Wirtschaftsstandort steigert,
  • die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen vorantreibt,
  • Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht,
  • die Zahl der Patentanmeldungen steigen lässt,
  • zu mehr wissenschaftlichen Publikationen führt und
  • mehr Unternehmen gegründet werden.

Fazit der Studie: Je mehr Gesundheitsdaten genutzt werden können, desto mehr wirtschaftliche Aktivität gibt es.


Die Studie empfiehlt Österreich daher, die Nutzung von Gesundheitsdaten in einem progressiven Rechtsrahmen stärker zu ermöglichen und als Teil einer Gesamtstrategie zu Digitalisierung und KI zu fixieren. Geregelt werden müssten die Zugriffsrechte der Industrie auf die Daten und eine bessere Ausstattung des Datenzentrums, damit Anträge der Wirtschaft rasch bearbeitet werden können. Nicht zuletzt braucht es im Gesundheitssystem aber auch eine bessere Qualität in der Datenstruktur, damit hochwertige Forschung leichter möglich wird. Hier ist die technische und semantische Interoperabilität eine zentrale Herausforderung, so die Studie - also wie die Daten abgespeichert sind, damit man sie rasch findet und den Inhalt einfach auslesen kann.




Das könnte Sie auch interessieren

Junior Company

„Gecko“ rockt den Wiener Junior Company-Landesbewerb

Zehn Schüler-Teams stellten beim Wiener Landeswettbewerb ihre Geschäftsideen vor – Siegerprojekt überzeugt mit Superhelden-Comic im Manga-Stil – Projekt Junior Companies vermittelt Wirtschaftswissen und fördert unternehmerisches Denken in den Schulen mehr

Das neue Seminarprogramm 2023/24 des WIFI Management Forums ist online: Bestellen Sie das Seminarprogramm oder blättern Sie online darin!

WIFI Management Forum: Seminarprogramm setzt auf Nachhaltigkeit und Resilienz

Über 100 Seminare im neuen Programm vermitteln #KompetenzFürMorgen – Schnellentschlossene profitieren von Early-bird-Aktion − Nachhaltigkeit und Resilienz sind die Zukunftsthemen der neuen Führungskräftegeneration mehr

Planen einen weiteren Standort im Ausland: Jonathan Wittenbrink und Larissa Andres, Gründer Jola KG

Nährboden für neue Ideen

Wiener Gründer erzählen, wieso Wien für sie der beste Standort ist, um ein Unternehmen zu gründen, und wo angehende Selbstständige noch Unterstützung brauchen. mehr