Mentoringprogramm: Rückendeckung für die nächste Generation
Wegweiser und Hilfestellung: Der Startschuss für das Mentoring-Programm „Alte Meister. Junge Helden” der Sparte Gewerbe und Handwerk ist gefallen.
Wie vernetze ich mich innerhalb meiner Branche? Wie gestalte ich meine Work-Life-Balance? Wie führe ich Mitarbeiter? Diese und viele andere Fragen beschäftigen Jungunternehmer gerade am Beginn ihrer Selbstständigkeit. Um in diesen Bereichen tatkräftig weiterzuhelfen, hat die Sparte Gewerbe und Handwerk auf Inititaive der Wiener Obfrau Maria Smodics-Neumann das Mentoring-Programm „Alte Meister. Junge Helden” ins Leben gerufen. Sieben Pärchen arbeiten ein Jahr lang zusammen.
Vom Einkauf und Angestellten
Floristin Nadine Kolditz ist als „Blumen Mitzi” in der Galleria im 3. Bezirk vor Ort, außerdem beliefert sie Kunden von ihrer Werkstatt aus. Die Jungunternehmerin erhofft sich Tipps für die Anmeldung von Personal. „Ich brauche unbedingt Angestellte, besonders wenn ich an Samstagen gleichzeitig meinen Marktstand betreuen soll, aber auch Blumendekos für Hochzeiten übernehme”.
„Wir bringen gestandene Unternehmer mit den jungen Wilden innerhalb einer Branche zusammen”
Dafür konnte sie sich bereits erste Infos von Mentor Thomas Tergowitsch holen. „Ich finde, dass die nächste Generation unterstützt werden muss. Gerade am Anfang habe ich viele Sachen nicht gewusst“, so Thomas Tergowitsch. „Ich wünschte, mich hätte jemand auf das Neugründersystem hingewiesen. Das gab es damals schon und ich hätte mir damit vieles erspart“. Um sich in der Branche besser zu vernetzen, wird Nadine Kolditz als Unterstützung beim Landeslehrlingswettbewerb vom 24. bis 26. April in den Blumengärten Hirschstetten dabei sein.
Auch für den Einkauf zu besonderen Anlässen wie den Valentinstag holt sich die Gründerin Tipps vom langjährigen Profi: „Vergangenes Jahr habe ich den Valentinstag vollkommen unterschätzt und hatte schon um 13 Uhr keine Waren mehr“.