th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WK Wien entwickelt umfassendes Nutzungskonzept für den 1. Bezirk

Walter Ruck: Das urbane Zentrum Wiens muss umfassend betrachtet werden. WKW entwickelte dafür den Masterplan Innere Stadt

Walter Ruck
© Florian Wieser

„Der erste Bezirk ist nicht nur Wohnraum sondern auch ein geschäftliches und touristisches Zentrum unserer Stadt. Er ist der urbane Mittelpunkt. Hier sind rund 12.000 Unternehmen angesiedelt. 123.000 Menschen haben in der City ihren Arbeitsplatz. All diese – oft unterschiedlichen – Interessen müssen berücksichtigt werden. Daher braucht es ein umfassendes und sinnvolles Nutzungskonzept“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Ein solches hat die WK Wien nun präsentiert. Mit dem nun vorliegenden Masterplan Innere Stadt verfolgt die WK Wien drei Ziele: Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit für Jung und Alt, für Gäste und Bewohner; Genuss, Erlebnis und Wirtschaft im Zentrum; Natur und Erholung in der City. Dieser 40 Seiten umfassende Masterplan soll zu einer substanziellen Weiterentwicklung der City auf allen Ebenen führen.

„Die Wiener Innenstadt muss umfassend betrachtet werden. Sie hat große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Mit dem Masterplan Innere Stadt liegt nun erstmalig ein Nutzungskonzept für die City vor. Damit schaffen wir Win-Win-Situationen. Es profitieren die Bewohner, die ansässigen Unternehmen aber auch unsere nationalen und internationalen Gäste.“
Walter Ruck

Dafür sind eine Reihe von Maßnahmen notwendig. Verkehrsseitig sollte die Zufahrt in den ersten Bezirk weiter möglich sein. Längerfristiges Parken sollte künftig für Nichtbewohner in der Innenstadt grundsätzlich nur in Garagen möglich sein. An der Oberfläche muss allerdings eine hinlänglich ausreichende Aufenthaltsdauer für Fahrzeuge festgelegt werden. Dafür braucht es einen weiteren Ausbau der Garagenplätze, mehr Ladezonen, ein zukunftsorientiertes Garagenleitsystem und ein Logistikkonzept für die Innere Stadt. Ebenfalls muss die Besucherlenkung (Buskonzept) optimal geplant werden.

Neue Begegnungszonen

Mit Blick auf den Tourismus und die Straßengestaltung sollte ein gezieltes Leerstandsmanagement etabliert werden. Die WK Wien schlägt auch neue Begegnungszonen in der City vor, sie bringen Win-Win-Situationen für die Unternehmen und die Bevölkerung vor Ort. Die Finanzierung über PPP-Modelle (Private-Public-Partnership) ist dabei sinnvoll. Besonders interessant sind dabei die Bereiche Michaelerplatz, Mahlerstraße, Hafnersteig, Kramergasse, Wildpretmarkt, Landskrongasse, Wollzeile und Tuchlauben. Für die Bewohner können Bereiche gezielt aufgewertet werden, beispielsweise durch Picknickangebote, neue Sitzgelegenheiten.


Im Rahmen des Masterplans hat die WK Wien drei Leuchtturmprojekte definiert

  • Neugestaltung Schwedenplatz
    Die Neugestaltung des Schwedenplatzes ist eine längst fällige und lange diskutierte Maßnahme. Es braucht eine zeitgemäße und qualitätsvolle Gestaltung. Grundvoraussetzung ist der Erhalt aller Verkehrsfunktionen. Der Franz-Josef-Kai darf nicht geschwächt werden. Gleichzeitig muss die Funktion des Schwedenplatzes als Standort für zahlreiche Unternehmen berücksichtigt werden. Die Garage am Morzinplatz muss bestehen bleiben, wie auch die Busein- und Ausstiegszone sowie die Busparkplätze. Sinnvoll ist eine Verlegung des Flughafenbusses näher zur U-Bahnstation. Bei einer Investition von 35 Millionen Euro würde die Bauphase einen BIP-Beitrag von 50 Millionen Euro generieren. Nach der Umbauphase ergibt sich eine zusätzliche Wertschöpfung von 8 Millionen Euro pro Jahr.

  • Beschattung
    Eine architektonisch attraktiv gestaltete Beschattung, beispielsweise durch luft- und wasserdurchlässige Segeltücher, ist nicht nur ein optischer Blickfang sondern bringt auch Kühlung. Interessant sind hier die Hitzepole in der Inneren Stadt wie die Kärntner Straße, der Kohlmarkt, Bognergasse, Seitzergasse, Wollzeile. Bei einer Investition von 8,3 Millionen Euro ergibt das einen BIP-Beitrag von 3,5 Millionen Euro in der Errichtung aber in der Folge eine zusätzliche Wertschöpfung von 58 Millionen Euro pro Jahr – erzielt durch die verbesserte Aufenthaltsqualität und die dadurch gesteigerte Frequenz.

  • Mobilitätshub Heldenplatz
    Wien und auch die Innere Stadt muss erreichbar bleiben. Das bedingt auch logistische Maßnahmen. Ein Mobilitätshub unter dem Heldenplatz kann diesen Herausforderungen gerecht werden. Dabei können Kfz-Ladeplätze, eine Busein- und Ausstiegszone und ein Logistik-Cityhub beispielsweise für Lastenfahrräder zentral bereitgestellt werden. Der Bau generiert einen BIP-Beitrag von 149 Millionen Euro bei einer Investition von 100 Millionen Euro. Im Betrieb bringt der Mobilitätshub eine zusätzliche Wertschöpfung von 48 Millionen Euro pro Jahr.

 



Das könnte Sie auch interessieren

Walter Ruck

Lehrabschluss als Studienberechtigung anerkennen

Lehrabsolventen sollen Zugang zu facheinschlägigen Studien erhalten – Durchlässigkeit der beruflichen Bildung Richtung tertiärer Ausbildung erhöhen und Bildungsweg Lehre damit aufwerten mehr

Clemens Schmidgruber, Vorstandsvorsitzender der Jungen Wirtschaft Wien und Sprecher der Wiener Gründer

Der Fahrplan zur erfolgreichen Unternehmensgründung

Schmidgruber: „Ein guter Businessplan ist die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensgründung“.: Wichtige Tipps und Tricks dazu gibt es bei den Gründungstagen am 29. und 30. März. mehr

Nachhaltigkeit

Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben

Neue EU-Vorschriften zum Thema Verpackung bringen radikale Änderungen für die gesamte Wertschöpfungskette. Neben Verboten steht uns eine neue Art der Besteuerung bevor. mehr