th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

MODUL: Attraktive gastronomische Zusatzausbildungen am Tag der offenen Tür kennenlernen

Wie werde ich Käsekenner oder Barista? Interessierte Jugendliche finden das am 17.11.2022 am Tag der offenen Tür im MODUL heraus.

Das Vegucation-Zertifikat, die Ausbildung zur Vegan-vegetarischen Fachkraft, ist die perfekte Zusatzausbildung am MODUL rund um die pflanzliche Küche.
© Michael Markl - Tourismusschulen MODUL Das Vegucation-Zertifikat, die Ausbildung zur Vegan-vegetarischen Fachkraft, ist die perfekte Zusatzausbildung am MODUL rund um die pflanzliche Küche.
„Am 17. November 2022, von 12 bis 18 Uhr, veranstalten die Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien unter dem Motto #aufinsmodul den Tag der offenen Tür. Das MODUL − 1908 gegründet und somit das älteste Bildungsinstitut für Tourismus im deutschsprachigen Raum − zählt zu den international renommiertesten Bildungszentren für Tourismus. Jährlich bildet die Schule 500 junge Menschen in zwei Ausbildungsprogrammen aus: die 5-jährige Höhere Lehranstalt für Tourismus mit Maturaabschluss und das 2-jährige Kolleg für Tourismus mit Diplomabschluss.

„Endlich wieder live“: Zukunft im Tourismus planen

„Nach coronabedingter Pause freuen wir uns sehr, interessierten Jugendlichen unsere ausgezeichnete Ausbildung wieder persönlich vorzustellen. Unsere Schüler zeichnen eine umfassende Allgemeinbildung, fundierte Praxiskenntnisse, Fremdsprachen und wirtschaftliche sowie soziale Kompetenzen aus“, betont Direktor Werner Schnabl und ergänzt: „Die Tourismusbranche bietet vielfältige Karrierechancen. Mit einem MODUL-Abschluss stehen unseren Absolventen alle Türen offen." Lehrer und Schüler vermitteln am Tag der offenen Tür in persönlichen Gesprächen alles Wissenswerte über die Schule: Am Programm stehen Schulführungen, Einblicke in den Theorie- und Praxis-Unterricht, Bildungsberatung sowie Informationen zur Aufnahme und zur Sommerpraxis. Auch die zertifizierten Zusatzqualifikationen Jungsommelier, Jungbarkeeper und Käsekenner sowie die ab dem Schuljahr 2023/2024 angebotenen Wahlfächer Jungpatissier, Barista und Vegan-vegetarische Fachkraft werden präsentiert.

Neu ab Schuljahr 2023/2024: Attraktive Zusatzqualifikationen mit Zertifizierung

Das MODUL ist bekannt für seine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung in Küche und Service, die von den Schülern als willkommene Abwechslung zum Theorieunterricht geschätzt wird. Neben dem regulären Praxisunterricht stehen gastronomische Wahlpflichtfächer am Stundenplan, in denen Schüler zertifizierte Zusatzqualifikationen erwerben können. „Wir sind überzeugt, dass die Zusatzqualifikationen unser Ausbildungspaket noch attraktiver machen. Die zeitgemäßen Lerninhalte entsprechen den Trends der Branche und passen zu den Interessen unserer Schüler“, weiß Fachvorstand Didier El Senosy. Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden zu den bereits angebotenen Zusatzqualifikationen Jungsommelier, Jungbarkeeper und Käsekenner drei weitere Wahlfächer mit Zertifizierung zur Verfügung stehen: Jungpatissier, Vegan-vegetarische Fachkraft und der international anerkannte Baristakurs „SCA-Foundation“. „Die Patisserie war bis jetzt schon ein außerordentlich beliebtes Wahlfach, ab dem kommenden Schuljahr bieten wir auch die entsprechende Zertifizierung dazu“, freut sich Fachvorstand El Senosy. Er ist überzeugt: „Zusatzqualifikationen tragen dazu bei, dass besser ausgebildete Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt kommen und damit das Niveau der Arbeitskräfte und in weiterer Folge die Qualität des Angebots steigen. Vertiefende Ausbildungen steigern damit das Innovationspotenzial in den Betrieben.“

Was Schüler wollen: Zukunftsthemen in der Ausbildung

Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie überdenken immer mehr Menschen ihre Essgewohnheiten. Gesundheit, Umwelt- und Tierschutz spielen dabei eine große Rolle. In Zeiten des Klimawandels wollen Schüler mehr über Nachhaltigkeit in der Küche lernen. Dabei ist das Vegucation-Zertifikat, die Ausbildung zur Vegan-vegetarischen Fachkraft, die perfekte Zusatzausbildung rund um die pflanzliche Küche. „Intensive pädagogische Betreuung ist dafür notwendig, da sich bei manchen Jugendlichen die Haltung im tatsächlichen Verhalten noch kaum widerspiegelt. Das bedeutet auch, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Abfall einzufordern“, erklärt Fachvorstand El Senosy. Nachhaltigkeit ist ebenfalls das vorherrschende Thema beim beliebtesten Getränk der Österreicher. Vor allem junge Menschen setzen bewusst auf Qualität beim Kaffeegenuss. Neben der berühmten Wiener Kaffeehauskultur haben sich neue Trends rund um das Thema Kaffee etabliert. Die SCA Speciality Coffee Association ist die internationale Instanz für Spezialitätenkaffee und bietet ein standardisiertes, international anerkanntes Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramm, das nun auch am MODUL angeboten wird. "120 Schüler schließen pro Jahr die Ausbildung am MODUL erfolgreich ab. Sie starten ihre Karriere in der Tourismusbranche, beginnen ein weiterführendes Studium oder entscheiden sich dazu, selbstständige Unternehmer zu werden. Tausende Absolventen sind weltweit in Spitzenpositionen im Tourismus vertreten. Wir freuen uns, mit unserer Ausbildung am MODUL den Grundstein für diese erfolgreichen Karrieren im Tourismus gelegt zu haben“, schließt Direktor Werner Schnabl.


Achtung!

Tag der offenen Tür

WANN: 17.11.2022, 12 – 18 Uhr
WO: Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien
Peter-Jordan-Straße 78 I 1190 Wien
www.modul.at


Das könnte Sie auch interessieren

Molekül

Hoffnungsträger grüner Wasserstoff

Im Sinne einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung wird dieser Energieträger als einer der vielversprechendsten gehandelt. Rund um grünen Wasserstoff wird daher viel geforscht und getüftelt. Weltweit entscheidende Pionier-Projekte finden gerade in Wien statt. mehr

Hempstatic

Wien-Win für Forschung & Wirtschaft

Mit seiner hohen Dichte an Hochschulen ist Wien eine der größten Universitätsstädte Mitteleuropas. Für die heimischen Betriebe ist die Nähe zu Lehre und Forschung ein wichtiger Standortfaktor. mehr

Bürgermeister mit Fußball und WKW-Präsident mit Fußballtrikot in der Hand

Ludwig/Ruck: Benefiz-Fußballturnier am Samstag in der Generali Arena

Vier prominent besetzte Teams kicken am Samstag für den guten Zweck. Freier Eintritt für das Publikum mehr