Lehrlinge suchen und finden
Wie Ausbildungsbetriebe potenzielle Nachwuchskräfte finden können und was ihnen die Auswahl erleichtern kann.

Betriebe sollten bei der Suche nach neuen Lehrlingen immer auf mehrere Maßnahmen setzen. Das erhöht die Chancen, genau die richtigen Nachwuchskräfte zu finden. Folgende Möglichkeiten bieten sich dafür an:
- Kontakt mit dem AMS suchen und individuelle Beratung holen.
- Eintrag in die gemeinsame Lehrstellenbörse von Wirtschaftskammer und Arbeitsmarktservice (AMS). Hier können Betriebe auch gezielt nach Lehrlingen suchen.
- Freie Lehrstellen über Online-Jobbörsen und Medieninserate kommunizieren.
- Freie Lehrstellen auf eigener Homepage und eigenen Social Media-Seiten bewerben.
- Kontakte zu Schulen aufbauen und Angebot der Lehrlingsausbildung auf diesem Weg kommunizieren. So erreichen Sie auch potenzielle Schulumsteiger z.B. von HTL.
- Schnupperlehre (Berufspraktische Tage) für Schüler der 8. und 9. Schulstufen anbieten. So können Sie potenzielle Lehrlinge kennenlernen und eine Vorauswahl treffen.
- Tage der offenen Tür und Betriebsbesichtigungen für Schulklassen anbieten. Auch damit holt man potenzielle Nachwuchskräfte in den Betrieb und kann die Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen.
- Mundpropaganda nutzen, z.B. Mitarbeiter, Lieferanten, Geschäftspartner informieren, dass Lehrlinge gesucht werden.
- Aushang im Betrieb - kann vor allem dann nützlich sein, wenn das Unternehmen von vielen Kunden oder Passanten frequentiert wird.
BiWi-Checks helfen bei der Auswahl
Um herauszufinden, ob ein Bewerber in den Betrieb und für die Lehrstelle passt, reicht der Blick in Schulzeugnisse oft nicht aus. Hier können die kostenlosen Orientierungs-Checks des Berufsinformationsservice (BiWi) der Wirtschaftskammer Wien helfen. Sie bieten eine Orientierung über die grundlegenden Stärken und Schwächen der Bewerber. Angeboten werden ein Check über Basiskompetenzen (Start-up-Check-Basis) und drei Spezialmodule (Start-up-Checks Technik/Handwerk, Büro/Organisation und Bank/Versicherung). Konzipiert sind sie für 14- bis 17-Jährige. Detaillierte Informationen dazu bietet das BiWi. Eine weitere Auswahlhilfe bietet auch der Online-Lehrlingstest des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft