th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lehrlinge suchen und finden

Wie Ausbildungsbetriebe potenzielle Nachwuchskräfte finden können und was ihnen die Auswahl erleichtern kann.

Lehre
© Juice Verve/Shutterstock

Betriebe sollten bei der Suche nach neuen Lehrlingen immer auf mehrere Maßnahmen setzen. Das erhöht die Chancen, genau die richtigen Nachwuchskräfte zu finden. Folgende Möglichkeiten bieten sich dafür an:

  • Kontakt mit dem AMS suchen und individuelle Beratung holen.
  • Eintrag in die gemeinsame Lehrstellenbörse von Wirtschaftskammer und Arbeitsmarktservice (AMS). Hier können Betriebe auch gezielt nach Lehrlingen suchen.
  • Freie Lehrstellen über Online-Jobbörsen und Medieninserate kommunizieren.
  • Freie Lehrstellen auf eigener Homepage und eigenen Social Media-Seiten bewerben.
  • Kontakte zu Schulen aufbauen und Angebot der Lehrlingsausbildung auf diesem Weg kommunizieren. So erreichen Sie auch potenzielle Schulumsteiger z.B. von HTL.
  • Schnupperlehre (Berufspraktische Tage) für Schüler der 8. und 9. Schulstufen anbieten. So können Sie potenzielle Lehrlinge kennenlernen und eine Vorauswahl treffen.
  • Tage der offenen Tür und Betriebsbesichtigungen für Schulklassen anbieten. Auch damit holt man potenzielle Nachwuchskräfte in den Betrieb und kann die Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen.
  • Mundpropaganda nutzen, z.B. Mitarbeiter, Lieferanten, Geschäftspartner informieren, dass Lehrlinge gesucht werden.
  • Aushang im Betrieb - kann vor allem dann nützlich sein, wenn das Unternehmen von vielen Kunden oder Passanten frequentiert wird.

BiWi-Checks helfen bei der Auswahl

Um herauszufinden, ob ein Bewerber in den Betrieb und für die Lehrstelle passt, reicht der Blick in Schulzeugnisse oft nicht aus. Hier können die kostenlosen Orientierungs-Checks des Berufsinformationsservice (BiWi) der Wirtschaftskammer Wien helfen. Sie bieten eine Orientierung über die grundlegenden Stärken und Schwächen der Bewerber. Angeboten werden ein Check über Basiskompetenzen (Start-up-Check-Basis) und drei Spezialmodule (Start-up-Checks Technik/Handwerk, Büro/Organisation und Bank/Versicherung). Konzipiert sind sie für 14- bis 17-Jährige. Detaillierte Informationen dazu bietet das BiWi. Eine weitere Auswahlhilfe bietet auch der Online-Lehrlingstest des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft



Das könnte Sie auch interessieren

Gewährleistungsrecht

Überblick über die neue Gewährleistung

Das österreichische Gewährleistungsrecht wurde 2022 umfassend neu geregelt. Damit wurden zwei EU-Richtlinien umgesetzt, mit denen der Verbraucherschutz gestärkt und die Gewährleistung auf die Bereitstellung digitaler Inhalte ausgeweitet werden sollen. mehr

Akademikerball Hotline

Akademiker-Ball: Unterstützungsmaßnahmen der WK Wien

WK Wien-Hotline für Unternehmer steht in der Ballnacht von 24. auf 25.2. unter 01/514 50-1099 bei Bedarf rund um die Uhr zur Verfügung mehr

Automatenlokale

Automatenshops: Dos & Dont’s

Was es bei der Eröffnung eines Automatenlokals zu beachten gilt mehr