Lehrabschluss unter Corona-Auflagen
Gas-, Sanitär- und Heizungstechniker waren die ersten, die nach Wiederaufnahme der Prüfungstätigkeit ihre Lehrabschlussprüfung absolvierten.

Gleich am 4. Mai - dem ersten Tag nach dem Corona-Shutdown, an dem Prüfungen wieder möglich waren – führte die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien wieder Lehrabschlussprüfungen durch. Den Anfang machten die Gas-, Sanitär- und Heizungstechniker. Fünf Kandidaten legten am ersten Tag im neuen Ausbildungszentrum der Innung in Strebersdorf die Prüfung erfolgreich ab - unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzvorschriften. Eine besondere Situation sowohl für die Lehrlinge als auch für das Prüfungsteam.
„Alles in allem ist die Prüfungsarbeit doch deutlich anstrengender als ohne Maske.”
„Wir haben die Prüfungsstände für das Werkstück schon im Vorfeld adaptiert und umgebaut, um den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand gewährleisten zu können”, sagt Franz Schnöller, Innungs-Lehrlingswart und Mitglied der Prüfungskommission. Wegen der Maskenpflicht mussten öfters Pausen bei der praktischen Arbeit eingelegt werden, berichtet Prüfungskandidat Rafael Lang. Lang, der im Installationsbetrieb Schachl ausgebildet wurde, schaffte die Abschlussprüfung mit gutem Erfolg. Jetzt will er Praxis sammeln und danach die Vorbereitung für die Werkmeisterprüfung beginnen.
Dichter Prüfungskalender
Lehrabschluss-, Meister- und Befähigungsprüfungen sind seit 4. Mai unter Beachtung der allgemein geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften wieder möglich. Wichtig ist das besonders für die Lehrlinge, denen nur noch die Prüfung als Abschluss ihrer Ausbildung fehlt, um im Beruf auf die Fachkräfte-Ebene wechseln zu können. Entsprechend dicht ist der Prüfungskalender der Lehrlingsstelle in den nächsten Wochen. Auch die ersten Meister- und Befähigungsprüfungen sollen noch im Mai stattfinden.