th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kostenlose Umwelt- und Energieberatungen für Mitglieder

Fachgruppe gewerbliche Dienstleister Wien fördert Umwelt- und Energieberatungen – Blaschek: „Für Mitgliedsbetriebe sind die Beratungsaktionen kostenfrei“

Energie
© Thaut Images/Fotolia

Energiepreiseanstieg und Versorgungsängste treffen Unternehmen besonders hart, auch die Betriebe der gewerblichen Dienstleister. Die Fachgruppe gewerbliche Dienstleister Wien der Wirtschaftskammer Wien unterstützt daher ihre Mitglieder aktiv, Einsparungspotenziale im beruflichen Umfeld zu erkennen und in weiterer Folge aktiv umzusetzen. Gemeinsam mit dem Bereich „Wirtschaftsservice - Geförderte Unternehmensberatung“ und OekoBusiness Wien (MA22) wurden nun passende Beratungen definiert und zur Umsetzung des Projektes eine Auswahl an Umwelt- und Energieberatern aus dem Pool von Oekobusiness Wien getroffen. 

"Wir fördern unsere Mitgliedsbetriebe bewusst, und schaffen damit die Möglichkeit einer Weiterentwicklung zu nachhaltigen Unternehmen."
Fachgruppenobfrau Heidi Blaschek

Betriebskosten senken, Umwelt entlasten

Konkret fördert die Fachgruppe folgende drei Varianten von Unternehmensberatungen aus dem Angebot von OekoBusiness Wien:

  • „OekoBusiness Checks“: Am Anfang der OekoBusiness Wien-Beratung steht der OekoBusiness Check, der acht Stunden professionelle Beratung durch erfahrene Umweltberaterinnen und Umweltberater umfasst. Die Unternehmen erhalten dabei einen Überblick über die internen Energie-, Rohstoff- und Abfallströme und werden bei der groben Planung von umweltrelevanten Maßnahmen und der Analyse von Investitionen beraten.
  • „ÖkoBonus“: Mit dem Beratungsangebot ÖkoBonus setzen Betriebe auf die Senkung ihrer Betriebskosten und gleichzeitige Entlastung der Umwelt. Themenschwerpunkte sind dabei Abfallvermeidung und -management sowie Klimaschutz und Energiesparen. Ziel ist es, in den Betrieben entsprechende umweltschonende Maßnahmen auszuarbeiten, umzusetzen und damit auch die Betriebskosten zu senken. Sie erhalten von professionellen Beratern das Know-how, Energie und Abfall sparende Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Betriebe, die das Beratungsanagebot erfolgreich abschließen, werden von der Stadt Wien ausgezeichnet. Die Geltungsdauer der Auszeichnung beträgt drei Jahre, eine Wiederauszeichnung ist beliebig oft möglich.
  • „SDG!fit” - "Sustainable Development Goals" für Unternehmen: Das Angebot „SDG!fit“ ist eine Kombination von Workshops und individueller Beratung, mit dem Ziel, Unternehmen die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen näher zu bringen. Mit einer Teilnahme können Unternehmen die SDGs in ihrer Unternehmensstrategie inkludieren und sich dadurch als nachhaltiges Unternehmen positionieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Unterstützung gefunden. V.l.: Betriebshelferin Simge Yildiz, Vizepräsidentin und Obfrau der WK Wien Betriebshilfe Kasia Greco, Martina Pfluger mit ihrem Baby und Mitarbeiterin Angela Cizek.

„Ich dachte mir oh mein Gott, Hauptsaison, was mache ich?”

Die Betriebshilfe der WK Wien unterstützt Unternehmen bei längeren Ausfällen. Jungmutter Martina Pfluger hat das Angebot während ihres Mutterschutzes genutzt. mehr

V.l.: ArchäoNOW im Einsatz: Anna Astner, Sarah Ambichl, ArchäoNOW-Geschäftsführerin Miriam Weberstorfer und Franco Lanfur von VARS (Virtual and Augmented Reality Studio) testen das Spiel „Escape the Hofburg“.

Eine virtuelle Erlebniswelt mit Freizeit, Bildung und Kultur

ArchäoNOW bietet ein neues Konzept für Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality können Teilnehmer spannende historische und kulturelle Inhalte erfahren. Ganz nach dem Motto: Spielerisch lernt es sich am besten. mehr

Bianca Puches, Inhaberin von „Brautmoden Turteltäubchen”

Trau dich in Wien

Heiraten ist wieder „in”. Wenn Wien dann noch die Location ist, kann nichts mehr schiefgehen. Denn Wiener Unternehmen verschiedener Branchen kümmern sich darum, dass der Hochzeitstag unvergessen bleibt. mehr